(165) | Name der Schule | Bezirk | Schultyp | Schulart | Titel | Schwerpunktthema | Projektbeschreibung | Foto zum Projekt hochladen | Projektpräsentation bis max. 4MB hochladen (PowerPoint, Word oder PDF) oder | Link zur Projektpräsentation über 4MB hochladen (Video, PowerPoint, Audio, etc.)* | Anzahl der TeilnehmerInnen/SchülerInnen | Schulstufe | Betreuende Lehrperson/en | Datenschutz | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SMS Frauenkirchen | Neusiedl am See | 0 | MS | 100 Jahre Burgenland - Song | Bildung | Die SchülerInnen der Klasse 4b singen ein Lied über das wunderschöne Burgenland! |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=lgXGp9377a8 | 14 | 8 | Josef Hochedlinger, Florian Schlaffer | joho@shs-frk.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
2. | EMS Oberwart | Oberwart | 0 | MS | Wie das jüngste Kind zu Österreich kam | Gesellschaft |
Dieses Projekt soll die Geschichte des Burgenlands in moderne Medien verpacken. Es macht „verstaubte Fakten“ aus Büchern lebendig, soll ein Beispiel für „Oral History“ sein und zeigen, was im Rahmen von modernen Medien möglich ist. Die SchülerInnen sollen dazu motiviert werden, Geschichte lebendig zu machen, aus Fakten direkte Reden zu erstellen, ein Theaterstück bzw. eine Powerpoint-Präsentation zu kreieren und diese Basisstücke durch ein Hörspiel bzw. Theaterszenen lebendig zu machen. Außerdem haben sie durch die Kooperation mit der HBLA Oberwart auch die Möglichkeit, mit älteren SchülerInnen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Durch die Kooperation mit der HBLA Oberwart kann das Hörspiel in einem professionellen Tonstudio aufgenommen und bearbeitet werden. Die Konzeption als Hörspiel ermöglicht den SchülerInnen außerdem ein zusätzliches Training ihrer Stimme, da auf die richtige Betonung großen Wert gelegt wird. Dieses Projekt soll die Geschichte des Burgenlands in moderne Medien verpacken. Es macht „verstaubte Fakten“ aus Büchern lebendig, soll ein Beispiel für „Oral History“ sein und zeigen, was im Rahmen von modernen Medien möglich ist. |
![]() |
https://we.tl/t-8vSHskjkNi | 4 | alle Stufen | Karin Tomisser, Kevin Friedl | karin.tomisser@emsoberwart.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
3. | ASO Mattersburg | Mattersburg | 0 | ASO | Hallo, guten Tag! - Haló, jó napot kivanók! | Bildung | Da in weiten Teilen des Burgenlandes vor 100 Jahren Ungarisch gesprochen wurde, wollen wir uns speziell dieser Sprache widmen. An drei Tagen steht "Ungarisch" im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir werden einen Film über "100 Jahre Burgenland" sehen, der in der Pause des Neujahrskonzertes gezeigt wurde, es wird ungarisch gekocht (Langos und Somlauer Nockerl), über viele Wochen hinweg lernen die Kinder einfache Ausdrücke aus dem Ungarischen und einen ganzen Vormittag lang wird es einen Stationenbetrieb geben, bei dem im Rahmen vieler lustiger und interessanter Spiele den Kindern die ungarische Sprache näher gebracht werden wird. |
![]() |
40 | alle Stufen | Dir. Sonja Sieber | aso.mattersburg@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
4. | Volksschule Müllendorf | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Historische Bauwerke neu gezeichnet durch Kinderhand | Kunst, Kultur und Unterhaltung | Die Kinder der VS Müllendorf zeichneten gemeinsam mit den Künstler_innen der Künstlergruppe KIM (Künstler_innen in Müllendorf) historische Bauten, die mindestens 100 Jahre alt sind. |
![]() |
https://youtu.be/y0aQ1ACHWGA | 51 | alle Stufen | OSR VD Eva Scheibstock, VL Nino Christian Zanier, VL Laura Rybar, Prof. Viktoria Bleier | nino.zanier@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
5. | BHAK/BHAS Neusiedl am See | Neusiedl am See | 1 | AHS/BMHS | ABC rund um den See | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Der Projekttitel der BHAK/BHAS Neusiedl/See lautet „100 Jahre Burgenland - ABC rund um den See“ (ursprünglich: Von A-Z durch’s Nordburgenland – Typisches und Historisches). Das Projekt soll eine Zeitreise durch das Nordburgenland – insbesondere rund um den Neusiedler See - darstellen. Dabei haben die Schüler der 3. und 4. Jahrgänge in einem ersten Schritt Ideen zu verschiedensten Themen in Form eines ABCs gesammelt. Zu jedem Buchstaben im Alphabet wurde eine spezielle Thematik, die das Große und Ganze abbildet, erstellt. Dadurch ist einerseits eine gewisse „Themenstreuung“ erreicht worden, andererseits sind viele kleine Projekte entstanden. Diese „Kleinprojekte“ wurden von 1-3 Schülern/Schülerinnen bearbeitet. Hauptaugenmerk wurde hierbei auf eine möglichst plastische Darstellung in Form von Interviews, Kurzvideos und Fotos auf Basis der technischen Fertigkeiten der SchülerInnen gelegt. Das Endprodukt ist eine Homepage (Internetadresse: http://abc-bgld.bplaced.net), wo die einzelnen Schülerprojekte über die jeweiligen Buchstabenbuttons aufzurufen sind. Unter dem Buchstaben G, wie „Goaßlkleschn - Präsentation“ erklären Schülerinnen, warum sie dieses Thema gewählt haben. Die Homepage wird letztlich mit der Schulhomepage verlinkt. Das Projekt der BHAK/BHAS Neusiedl/See ist somit eine Sammlung von vielen Kleinprojekten, die das für die Region Typische bzw. Traditionelle und das historisch Wertvolle abbilden sollen. Die Homepage wird laufend mit Beiträgen befüllt und jede Woche wird eine Beitrag auf der Schulhomepage besonders hervorgehoben. Hier ein beispielhafter Beitrag, der unter dem Buchstaben G zu finden ist. https://www.icloud.com/iclouddrive/0rTCU_MoqYGv0ioilHsDEkHCA#2_Goasslkleschen-praesentation Hier wird erklärt, wie das Projekt entstanden ist. (Audio) https://www.icloud.com/iclouddrive/0YFbvFm1yABsAdFZJCHPL_Naw |
![]() |
http://abc-bgld.bplaced.net | 140 | 11 | Mag. Elisabeth Knöbl, Mag. Heidemarie Harter, Mag. Dietmar Bader | dietmar.bader@akwi.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
6. | MS Kittsee | Neusiedl am See | 0 | MS | MS Kittsee goes Instagram | Bildung | Die MS Kittsee möchte mit dem Projekt zum Jubiläum „100 Jahre Burgenland“ die Umsetzung ins Internet verlegen – um genau zu sein auf Instagram. In regelmäßigen Abständen werden zu historischen Themen (typisch burgenländische Wörter, Berufe von früher, typisch burgenländische Rezepte, wichtige historische Orte, Ortsansichten – früher und heute, …) Instagrambeiträge hochgeladen und sollen auch noch nach dem Jubiläumsjahr der Öffentlichkeit zugänglich sein. |
![]() |
https://c.gmx.net/@452444261799953003/OFW-lSMJQdeV0xMnriNeNQ | 160 | alle Stufen | Lisa Wegleitner | lisa.wegleitner@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
7. | VS Sieggraben | Mattersburg | 0 | VS | "Mein Burgenland" - ein Loblied auf das Burganland | Kunst, Kultur und Unterhaltung |
2021 ist der 100. Geburtstag unseres Bundeslandes Burgenland! Zu diesem Anlass habe die Kinder der Volksschule Sieggraben gemeinsam mit dem Kulturpartner Theaterverein KINDERSPIEL ein Lied geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe 100 Wörter zum Burgenland zu suchen und aufzuschreiben. Aus diesen Wörtern hat der Komponist Stefan Terdy ein Lied für das Burgenland geschrieben. Das komponierte Lied wurde in einem Tonstudio von den Kindern eingesungen und ein Video dazu wird noch produziert. |
![]() |
https://drive.google.com/file/d/1ZRgW5f-HDeIXT7tcm7Bf6Mn3mCIYieRd/view?usp=sharing | 55 | alle Stufen | Team der VS Sieggraben | vs.sieggraben@bildungsserver.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
8. | VS Parndorf / OŠ Pandrof | Neusiedl am See | 0 | VS | Entwicklung von Parndorf/Burgenland 1921 - 2021 - Razvitak Pandrofa i Gradišća - analog i digital | Bildung |
1. Klassen / razredi - Sichtbarmachung dieses Projektes - Minderheiten im Bgld - im 1. Stock werden alle Fenster dementsprechend dekoriert 2. Klassen / razredi - Fotoerstellung / Collage 100 Schnappschüsse - Einstudierung eines Liedes in den Minderheitensprachen des Bgld (coronabedingt nicht möglich) 3. Klassen / razredi - Quizerstellung / Gestaltung der Aula im EG - Entwicklung und Gegenüberstellung Parndorfs seit 1921 4. Klassen / razredi - digitale Erkundung über google maps - Erarbeitung und Vorstellung von Persönlichkeiten, Liedern aus Parndorf (Bgld kroat. Hymne) folgt ev. noch - coronabedingt - Digitaler Wettbewerb auf zoom - Einbindung der internen digitalen Infrastruktur |
![]() |
![]() |
226 | alle Stufen | Dir. Bunyai & Team (alle handelnden Personen der VS Parndorf/MaMaCo/Schulwarte) | vs.parndorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
9. | Allgemeine Sonderschule Eisenstadt | Eisenstadt | 0 | ASO | Burgenländische Kinder spielen von 1921 - 2021 | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum | siehe Projektpräsentation |
![]() |
![]() |
47 | alle Stufen | Anita Popp, Christina Miehl, Andrea Reiner-Miklik, Manuela Dragsits | aso.eisenstadt@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
10. | Mittelschule Neudörfl | Mattersburg | 0 | MS | 100 Jahre Burgenland - Projektbeiträge der Mittelschule Neudörfl | Bildung | Die Kinder der 1c haben gemeinsam mit ihren LehrerInnen 2 Quiz erstellt. Eines davon nennt sich 100 Jahre Burgenland, das andere ist ein burgenländisches Mundartquiz. Mittels QR-Code kann jeder dieses Quiz spielen. |
![]() |
|
17 | 5 | Claudia Stachel, Corey Hallett | claudia.stachel@mittelschule-neudoerfl.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
11. | Sportmittelschule Neusiedl am See | Neusiedl am See | 0 | MS | Burgenland pur | Kunst, Kultur und Unterhaltung | Ein von Lehrer/innen und Schüler/innen gemeinsam produziertes Lied über die Vielfalt und die Liebe zum Burgenland. |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=IiOeFbI8uA0 | 20 Schüler/innen | alle Stufen | Glavanich Elisabeth, Laubner Marco, Harrer Thomas | marco.laubner@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
12. | Naturparkvolksschule Rechnitz | Oberwart | 0 | VS | Brauchtum Burgenland - Es war einmal in Rechnitz | Geschichte |
1. Brauchtum Burgenland Das Thema "Brauchtum Burgenland" in Kooperation mit dem Naturparkverein Rechnitz und der Musikschule Rechnitz beinhaltet in Vergessenheit geratene Brauchtümer wie Federnschleißen, Kovacs flechten, Sautanz, Weinlese, Schule früher und heute, Uromas Rezepte, Lieder und Gedichte in Mundart. Traditionelles Korbflechten wurde zu einem Gemeinschaftsprojekt des gesamten Lehrerinnenkollegiums in Kooperation mit dem Naturparkverein Rechnitz. 2. Es war einmal in Rechnitz Es war einmal in Rechnitz ist ein schulstufenübergreifendes Projekt der 3. und 4. Klassen in Kooperation mit Lesepaten Dr. Herbert Gossi, in dessen Fokus Fotocollagen mit historischen Fotos der Heimatgemeinde der Schüler stehen. Die drei Leinwände im Format 1x1 sind als Wanderausstellung zurzeit in der Ordination von Dr. Lindau zu sehen und werden nach dem Lockdown in der Aula der Volksschule Rechnitz zu besichtigen sein. Das Ziel des Projektes war die Erarbeitung der Rechnitzer Geschichte auf Grundlage von historischen Fotos sowie der Vergleich mit aktuellen Straßen, Gassen und Personen. 3. Buch: Die Rechnitzer Schulen von 1945 bis 1990 Das Buch von Dr. Herbert Gossi umfasst ein halbes Jahrhundert Schulgeschichte der Gemeinde Rechnitz, vom „Neubeginn“ nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 90-er Jahre des 20. Jahrhunderts. Im Fokus der Arbeit stehen schulinterne sowie ortsspezifische Ereignisse, gespickt mit zahlreichen Schüler-und Lehrerfotos, oft mit namentlicher Erwähnung der Protagonisten. Flockige Anekdoten aus dem Schulleben runden das Werk ab, welches zirka 160 Seiten umfassen wird. Der Autor ist pensionierter BHS-Pädagoge und Verfasser etlicher Bücher. Seine letzte Publikation ist die Sonderausgabe der Burgenländischen Heimatblätter aus dem Jahr 2020. ( Die jüdische Gemeinde von Rechnitz im 20. Jahrhundert). Das Buch erscheint im Herbst 2021. |
![]() |
|
https://www.youtube.com/watch?v=Pqlb-01SB5k | 114 | alle Stufen | VDir Manuela Müller, VOL Gertraud Paukovitsch, VOL Traude Steiner, VOL Beate Hager, VL Dagmar Lorenz-Karlovits, VOL Portschy-Ecker Beate, VL Patrizia Dorner, VL Maria Danzinger, VOL Barbara Kasper, VL Katinka Baliko-Josza | vs.rechnitz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
13. | Zweisprachige Volksschule Weiden b. Rechnitz | Oberwart | 0 | VS | Das Burgenland ABC | Bildung |
Das Burgenland ABC Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Schulstufe haben zum 100. Geburtstag des Burgenlandes ein Glückwunschbuch verfasst. Zu jedem Buchstaben des ABC fanden die Kinder eine Besonderheit des Burgenlandes und malten noch zur Unterstützung eine wirklich tolle Kinderzeichnung. Dieses ABC Buch kann als Werbung für unser sonniges, schönes Burgenland verwendet werden. Jeder sollte schließlich wissen, X – Y – Z – unser Burgenland ist perfekt! Ziel des Projektes: • Die Kinder sollen die Schönheiten des Burgenlandes kennen und schätzen lernen und diese Erfahrungen auch an andere weitergeben. • Ein dazugehöriges Spiel wurde gestaltet und so kann man neben der Bewegung auch sein Wissen testen und viele Burgenlandfahnen sammeln. • Durch dieses Projekt sollen die Kinder viel über unser Heimatland lernen. |
![]() |
https://read.bookcreator.com/mXsVsEVxCWTjJYs3OxaGaCQRfpm1/ssTlxgR5SCKiss7WqEvpnQ | 10 | 2 | Elfriede Arth, Manuela Imre | vs.weiden-rechnitz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
14. | VS und MS St. Michael | Güssing | 0 | MS | Die Entwicklung der Schule 1921-2021 | Bildung |
Die Schüler/innen und Lehrer/innen der VS und MS St. Michael haben im Rahmen des Projektes 100 Jahre Burgenland im Internet recherchiert, Dachböden durchstöbert und Zeitzeugen-Gespräche geführt. Die Geschichte-Lehrerin Marlene Kirisits hat alle Beiträge gesammelt, Originalobjekte katalogisiert und in einem Film zusammengefasst. Die VS Lehrerin Sabrina Posch und die Religionslehrerin Katharina Stipsits haben in der Volksschule St. Michael einen Fragenkatalog erarbeitet und Zeitzeugen-Gespräche durchgeführt und gefilmt. Weiters wird noch eine Ausstellung in Kooperation mit dem Landtechnikmuseum St. Michael erarbeitet. Die feierliche Ausstellungseröffnung im Landtechnikmuseum erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, sobald es die COVID-Maßnahmen erlauben. |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=QylMh2epscs https://msstmichael-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/katharina_stipsits_ms-stmichael_at/EXcJrITSUGtKq9ZzDZN3mf8BSL5-WidE_p78d1x8cC65ow?e=MDUscR | ca. 80 | alle Stufen | Lehrer/innen Team VS + MS St. Michael | marlenekirisits@gmx.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
15. | HLW/Ecole Güssing | Güssing | 1 | AHS/BMHS | "100 Jahre - 100 Rezepte" | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Historisches Projekt zum Thema „100 Jahre Burgenland“ 1921 – 2021 Kochbuch „100 Jahre – 100 Rezepte“ Die Schüler und Schülerinnen des 4. Jahrganges der HLW/Ecole Güssing erstellen zum Thema „100 Jahre Burgenland“ ein Kochbuch. Sie wollen damit eine kulinarische Reise durch das Burgenland innerhalb der letzten 100 Jahre darstellen. An diesem Projekt arbeiteten Schülerinnen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Tourismus und dem Ausbildungsschwerpunkt Kommunikations- und Mediendesign zusammen. Im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Tourismus waren die Schülerinnen für die Auswahl der Rezepte verantwortlich. Wichtig war natürlich bei der Auswahl der Rezepte, dass die Rezepte aus dem Burgenland kommen. Sie hatten alle Rezepte selbst gesammelt. Die Rezepte wurden von den Uromas, Omas, Mamas, Freunden zur Verfügung gestellt. Im Ausbildungsschwerpunkt Kommunikations- und Mediendesign waren die Schülerinnen für das Design und Layout verantwortlich. In diesem Gegenstand konnten die Schülerinnen ihr Wissen mit den verschiedenen Programmen, Designs und Innovationen anwenden. Die Schülerinnen hatten sich für keine Fotos im Kochbuch entschieden, sondern für Grafiken. Diese Grafiken hatten sie teilweise selbst gezeichnet und formatiert. Das Layout und das Design der Titelseite wurde von den Schülern selbst entworfen, natürlich mit Absprache der Schülerinnen vom Gesundheits- und Tourismusschwerpunkt. Dieses Projekt war eine tolle Zusammenarbeit zweier Ausbildungsschwerpunkten an der Ecole Güssing. Wir haben einen Teilauszug aus unserem Kochbuch geschickt, weil unsere Datei zu groß ist. |
|
|
https://hblwecolegussing-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/jerome_beganovic_ecole_at/EUnm_CcN9bZBvUtmecAxTXQBvBTqGyzM2p4tXwaR3noBzQ?e=3QnnQm | 22 | 12 | Frau Fachvorständin Verena Deutsch, BEd, MA, Herr Jerome Beganovic, Frau Dipl.-Päd. Ute Lagler | ute.lagler@ecole.at | Datenschutz akzeptiert | Details |
16. | Naturparkvolksschule Rechnitz | Oberwart | 0 | VS | "Es war einmal in Rechnitz" "Brauchtum Burgenland" | Bildung |
Liebe Frau Kurcsics! Bitte das beigefügte Youtubevideo -Langversion zum Thema Brauchtum der vorangegangenen Einreichung hinzufügen. Jetzt wird die Zusendug klappen! Vielen, vielen Dank für Ihre Hilfe und Geduld mit mir. Habe wieder viel dazugelernt, bin happy, kann jetzt "Yuotuben". Wir Burgenländerinnen halten zusammen, danke! Bis bald, wenn Sie mal in Dürnbach sind! Lieben Gruß, Manuela Müller |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=Pqlb-01SB5k | 114 | alle Stufen | Vdir M. Müller, VL G. Paukovitsch MSc, VOL Traude Steiner, VL D. Lorenz-Karlovits, VL B. Kasper, VL B. Hager, VL B. Portschy-Ecker, VL K. Baliko, VL P. Dorner, Dr. H. Gossi, | vs.rechnitz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
17. | Gymnasium Neusiedl am See | Neusiedl am See | 1 | AHS/BMHS | 100 Jahre Burgenland - Kulturträger Joseph Haydn | Bildung |
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Burgenland fand im Unterrichtsfach Musikerziehung ein fächerübergreifender Unterricht im Bezug auf "100 Jahre Burgenland - Kulturträger Joseph Haydn" statt. Es entstanden kreative Beiträge der SchülerInnen während des Distance Learnings im Jänner 2021 - eine Fantasiegeschichte mit gemalten Bildern "Das Wunder der Musik" wurde geschrieben - Portraits von Joseph Haydn wurden gemalt - es entstanden Bilder zu Joseph Haydns "Schöpfung" und der "Sinfonie mit dem Paukenschlag" - es wurde musiziert - Esterhazytorten und -schnitten wurden gebacken aber auch Fondanttorten sind entstanden - Fotocollagen wurden zusammengestellt Alle Beiträge wurden in einer PowerPoint Präsentation animiert und zusammengefasst. Ziel war es , dass sich die SchülerInnen mit "Dingen" beschäftigen, die sie gerne tun und ihre Stärken zeigen konnten. |
![]() |
https://youtu.be/lqS1EysVazE | 50 | alle Stufen | Stefanie Kugler | stefanie.kugler@gym-nd.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
18. | VS Klingenbach | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Eine Zeitreise durch Klingenbach-Putovanje kroz 100 ljet | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Projekte, Projekttage, Workshops zu unterschiedlichen Themen, z. B.: - Familengeschichte - Klimpuh - selo na granici; Klingenbach - ein Ort an der Grenze - Klingenbach im Laufe der Jahrzehnte, des Jahrhunderts - Alte Rezepte, alte Spiele, Lieder |
![]() |
50 | alle Stufen | Klassenlehrerinnen | vs.klingenbach@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
19. | Naturparkvolksschule Rechnitz | Oberwart | 0 | VS | "Es war einmal in Rechnitz" "Brauchtum Burgenland" "Rechnitzer Schulen von 1945 bis 1990" | Geschichte |
Es war einmal in Rechnitz Es war einmal in Rechnitz ist ein schulstufenübergreifendes Projekt der 3. und 4. Klassen in Kooperation mit Lesepaten Dr. Herbert Gossi, in dessen Fokus Fotocollagen mit historischen Fotos der Heimatgemeinde der Schüler stehen. Die drei Leinwände im Format 1x1 sind als Wanderausstellung zurzeit in der Ordination von Dr. Lindau zu sehen und werden nach dem Lockdown in der Aula der Volksschule Rechnitz zu besichtigen sein. Das Ziel des Projektes war die Erarbeitung der Rechnitzer Geschichte auf Grundlage von historischen Fotos sowie der Vergleich mit aktuellen Straßen, Gassen und Personen. 2. |
![]() |
|
114 | alle Stufen | Vdir M. Müller, VL G. Paukovitsch MSc, VOL Traude Steiner, VL D. Lorenz-Karlovits, VL B. Kasper, VL B. Hager, VL B. Portschy-Ecker, VL K. Baliko, VL P. Dorner, Dr. H. Gossi, | vs.rechnitz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
20. | Erwin Moser Volksschule Gols | Neusiedl am See | 0 | VS | Erwin Mosers Sonnenblume wächst im Schulhof- Burgenland blüht auf | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum | Kunstprojekt der Erwin Moser Volksschule Gols zum Jubiläum 100 Jahre Burgenland: |
![]() |
|
136 | alle Stufen | VOL Jutta Preisinger | vs.gols@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
21. | Volksschule Pilgersdorf | Oberpullendorf | 0 | VS | "Alltag einst und jetzt - eine Zeitreise von damals bis heute - Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten" | Geschichte |
Anlässlich des Jubiläumsjahres "100 Jahre Burgenland" beschäftigten wir uns mit der Geschichte unseres Heimatlandes und unseres Heimatortes - Bräuche, Wohnverhältnisse, Schule, Alltag, Berufe, etc. Die Kinder ließen sich von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten wie das Leben der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern früher war. Wir haben einen Fragenkatalog ausgearbeitet, in dem die bereits genannten Themen generationenübergreifend behandelt wurden. Fotos und sonstiges Anschauungsmaterial konnten in die Schule mitgeschickt werden. Der Fragebogen wurde durch das Lehrpersonal ausgewertet und gemeinsam mit den Fotos in einer Power Point Präsentation verarbeitet. Gleichzeitig zu 100 Jahre Burgenland feierte auch die Volksschule Pilgersdorf ihr 50 jähriges Jubiläum. Zu diesen Anlässen wurde eine Jubiläumstorte gebastelt. |
![]() |
https://wetransfer.com/downloads/8d44a76965f04c315a34220f25bf912820210518174002/447230aafee1452674aa88ed5e821c4b20210518174031/fda7db | 60 | alle Stufen | Klassenlehrerinnen | vs.pilgersdorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
22. | Erwin Moser Volksschule Gols | Neusiedl am See | 0 | VS | Oh wie schön ist es hier | Gesellschaft |
Die Schüler der 4a, der Erwin-Moser-Volksschule Gols, entwickeln zum Motto „Oh wie schön ist es hier!“ ein Freizeit-Raummodell, das ein lebenswertes Miteinander für Jung und Alt unter klimafreundlichen Aspekten ermöglicht. So werden für die Arbeiten am Modell ausschließlich recyclebare bzw. recycelte Materialien verwendet. |
|
|
18 | 4 | vVL Petra Pittnauer | vs.gols@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
23. | BG/BRG Oberschützen | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | hundert minus sieben | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum | Der sperrige Titel "hundert minus sieben" soll wachrütteln und zum Nachdenken anregen: Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit von selbstverständlich erscheinenden gesellschaftlichen Strukturen und eben auch landeshoheitlichen Zuständen sollen damit aufgezeigt werden. |
![]() |
|
10 | 9 | Mag. art. Szidonia Szep und Mag. Irmgard Goger-Kassanits | irmgard.goger-kassanits@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
24. | VS Weiden am See | Neusiedl am See | 0 | VS | Kochbuch | Bildung |
Die burgenländische Küche ist aufgrund der Geschichte unseres Bundeslandes vor allem durch die ungarische, kroatische, serbische und auch slowakische Küche stark beeinflusst. Die Schülerinnen und Schüler der VS Weiden am See werden Rezepte von burgenländischen Gerichten sammeln und ein Kochbuch gestalten, das diese regionalen Köstlichkeiten beinhaltet. |
![]() |
![]() |
89 | alle Stufen | Monika Hauptmann | monika.hauptmann@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
25. | Modeschule Oberwart - HBLA | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Die Schürze Verbindet Uns | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Wir stellen das Schneiderhandwerk ins Licht und vereinen die Meisterhandwerke FOTOGRAFIE und SCHNEIDEREI. Dabei beschäftigen wir uns mit der Identität und den Besonderheiten des Burgenlandes. Die typische grenzüberschreitende Tracht - das DIRNDL – werden wir dabei als Leinwand nutzen und darauf die Wurzeln, Landschaften und Charakteristika des Burgenlandes tragen. Gedruckt auf feinem Baumwollstoff. Auf der Suche nach den Motiven beschäftigen sich die neun Schülerinnen der dritten Mode-Klasse mit den neun Bezirken des Landes. Dabei setzen sie sich neben der Geschichte des jüngsten Bundeslandes Österreichs mit den regionalen und kulturellen Unterschieden von Nord-, Mittel- und Südburgenland auseinander. Die Motive, die die Gebiete kennzeichnen werden fotografisch festgehalten. Aus den bedruckten Stoffen entstehen in Handarbeit Schürzen. Diese können zum Dirndl oder zu einem Rock getragen werden und sind Unikate, welche mit Liebe zum Handwerk individuell von den Schülerinnen gefertigt werden. Insbesondere soll hier Handwerkskunst, mit burgenländischen Motiven vereint werden. Die Schürzen verbinden die schwierige, aber auch schöne und interessante Geschichte des Burgenlands. |
![]() |
https://youtu.be/MXbxnT545fI | 9 | alle Stufen | Mst.in Anna Gruber BEd, Mst.in Marlene Roth BEd, Mst.in Dipl. Päd. Liane Lakits | anna-katharina.gruber@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
26. | ECOLE Güssing | Güssing | 1 | AHS/BMHS | Steinerne Zeugen und menschliche Schicksale im Südburgenland um 1921 | Geschichte |
In unserem Projekt begaben wir uns auf Spurensuche nach steinernen Zeugen und Persönlichkeiten, die für die Zeit um 1921 eine Bedeutung im Südburgenland hatten und heute noch haben. In den Chroniken, Zeitungen, Büchern und Originaldokumenten aus dieser Zeit stießen wir immer wieder auf die Namen Karl Wollinger und Josef Illes. Ihre Lebensgeschichte und ihr Schicksal stellen den Hauptteil unseres Projektes dar. Wir recherchierten, dass Josef Illes im Jahr 1921 von Freischärlern erschossen wurde, weil man ihm Geheimkorrespondenz mit der österreichischen Regierung und andere pro-österreichische Aktivitäten vorwarf, die ihm jedoch nie nachgewiesen werden konnten. In St. Michael wurde zur Erinnerung an den Kreisnotar Josef Illes 1991 ein Brunnen nach ihm benannt – der Illes-Brunnen. Karl Josef Wollinger war ebenfalls ein Verfechter der west-ungarischen Anschluss-Politik. Bis zum heutigen Tag steht in Heiligenkreuz im Lafnitztal die Wassermühle, damals im Besitz der Familie Wollinger, die in der Zeit um 1921 ein Zentrum der Anschlussbewegung war. Um diesen beiden Personen eine Stimme zu geben und ihre Geschichten der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden von den Schüler/innen Tafeln entworfen, die vor dem Illes-Brunnen und in der Nähe der Wollinger-Mühle aufgestellt werden. Auf diesen Tafeln findet man den Namen, das Foto, das Geburts- und Sterbejahr und einen QR-Code. Durch Einscannen desselben hört man die jeweilige Lebensgeschichte in Ich-Form, erzählt von Frank Hoffmann. Im Zuge unserer Recherchen stießen wir auf weitere steinerne Zeugen in den Ortschaften Ungarisch-Bieling und Luising, die unmittelbar mit dem Werden des Burgenlandes in Verbindung stehen und daher in unser Projekt aufgenommen wurden. „Das verschwundene Dorf“, Ungarisch-Bieling erregte unsere Aufmerksamkeit, weil die Ortschaft Bieling durch den Anschluss in einen ungarischen und in einen österreichischen Teil getrennt wurde: Deutsch Bieling und Ungarisch-Bieling. Beide Ortsteile waren bis 1945 eng verbunden, wurden aber durch den Eisernen Vorhang getrennt. Der ungarische Ortsteil ist seither dem Verfall preisgegeben. Was die Friedhofskreuze von Hagensdorf-Luising betrifft, gingen wir von der Annahme aus, dass der Friedhof durch die Grenzziehung geteilt wurde und dies den Streit um die Kreuze ausgelöst hätte. Diese Vermutung erwies sich als falsch und daher fassten wir nur die bisherigen Rechercheergebnisse zusammen. Alles in allem ein sehr lehrreiches und umfangreiches Projekt! |
![]() |
![]() |
12 | 11 | Mag.a Liesbeth Wachmann | liesbeth.wachmann@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
27. | Volksschule Unterrabnitz | Oberpullendorf | 0 | VS | Regionale Köstlichkeiten im Wandel der Zeit | Gesellschaft |
Alle Schulpartner gestalteten gemeinsam ein Kochbuch mit den typisch regionalen Köstlichkeiten aus Unterrabnitz und Umgebung; die Rezepte stammen großteils von der Generation der Groß- und Urgroßeltern der Schülerinnen und Schüler. Auch die im Ort ansässigen Gastronomiebetriebe beteiligten sich mit viel Eifer am Projekt und krierten neue Rezeptvisionen im Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Kochbuch steht nun seit Anfang Mai auch zum Verkauf bereit. Der Reinerlös kommt natürlich der Schule - und vor allem den Schülerinnen und Schülern zugute. Das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit soll damit gestärkt werden; die Produkte zum Kochen sollten, wenn möglich, von unseren heimischen Nahversorgern stammen. Durch die Umsetzung dieses Projektes sollen die Menschen wieder mehr auf die Herkunft ihrer verwendeten Kochzutaten achtgeben. Auch die sozialen Komponenten darf man hierbei nicht außer Acht lassen. Die Kinder sollen dazu angergt werden, im Familienverbund gemeinsam die diversen Gerichte ihrer Freundinnen und Freunde nachzukochen. Für die Eltern soll es auch eine Erleichterung sein, etwas Abwechslung auf den Tisch zu bringen. |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=ZN3uGu0-2Go https://www.youtube.com/watch?v=Di50WKFxWl4 | 4 LehrerInnen, 29 SchülerInnen + Eltern, Gastronomiebetriebe | alle Stufen | VDir. Stefan Böhm, Julia Stifter und Elisabeth Zillinger (Klassenlehrinnen) | elisabeth.zillinger@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
28. | Gymnasium der Diözese Eisenstadt | Eisenstadt | 1 | AHS/BMHS | Burgenland revisited – das erste Drittel. Familie – Dorf – Leben: 1921 bis 1955 | Geschichte |
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wolfgarten haben seit einigen Monaten anlässlich des 100. Geburtstages des Burgenlandes recherchiert / gesammelt / gekocht / gemalt /geschrieben. Wie sah Schule in den ersten Jahrzehnten im Burgenland aus? Welche sportlichen Erfolge konnte das jüngste Bundesland aufzeigen? Wie wurde man zum Burgenländer/zur Burgenländerin? Wie/Wer waren meine Vorfahren? Wer/Was blieb von damals? Als Projektstart waren alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen, an einem Wettbewerb teilzunehmen und zum Projekttitel "Burgenland revisited – das erste Drittel. Familie – Dorf – Leben: 1921 bis 1955" ein Logo zu entwerfen. Aus 63 Einreichungen wurde durch eine Jury, in der Direktion, Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen vertreten waren, das Projektlogo ausgewählt und prämiert. In Einzelprojekten wurden – autonom von jeder Klasse durchgeführt - alte Fotos ausgegraben, sortiert und in Bilderrahmen an den Wänden aufgehängt, Kochrezepte gesucht, Gerichte gekocht und in einem Film sowie einem digitalen Kochbuch präsentiert. Altes Brauchtum und Handwerk wurden wieder in Erinnerung gerufen und in den kleinen Nischen der Schule vorgestellt, anhand ausgewählter Ortschaften die Vertreibung der Roma und Sinti aufgearbeitet sowie jüdisches Leben im Burgenland erforscht, zudem wurde ein Grundwortschatz von 100 Wörtern in allen Minderheitensprachen erarbeitet. In der Präsentationsphase wurden diese Einzelprojekte zu einem vielfältigen Bild zusammengeführt. Eine Foto-, Film- und Objektausstellung entstand und wird bis in den Herbst im Schulgebäude Vielfalt und Reichtum des Burgenlandes erfahrbar machen. Mit „Burgenland revisited“ erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler die Wurzeln, Anfänge und ersten Schritte unseres Landes in vielen Facetten. |
![]() |
https://www.dropbox.com/s/wccxr9flaxviujj/101036_Wolfgarten.MOV?dl=0 | alle 336 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 11. Schulstufe | alle Stufen | Mag. Andrea Karall, Mag. Harald Strassl | harald.strassl@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
29. | Höhere Schulen Theresianum Eisenstadt | Eisenstadt | 1 | AHS/BMHS | Happy Birthday - 100 Jahre LEBEN-SEHEN-HÖREN-STAUNEN-KOCHEN-GENIESSEN im Burgenland | Menschenbilder (Schicksale, Persönlichkeiten, Zeitzeugen,…) |
Die Schüler*innen der Höheren Schulen des Theresianums beschäftigen sich mit Musikschaffenden, mit Zeitzeugen, mit alten Kochrezepten, mit der burgenländischen Küche, mit historischen Ereignissen bezogen auf die letzten hundert Jahre im Burgenland. Podcasts, Speisen To Go, Musikstücke, Filmsequenzen, Lesezeichen und sind dabei entstanden. Altes wird neu interpretiert ,die Projekte sind dynamisch - es wird gezielt oder spontan daran gearbeitet - Neues entsteht. Die Einzelprojekte der Klassen werden online auf einer Webseite und in Form einer Wanderausstellung im Schulgebäude präsentiert. QR-Codes auf den Plakaten der Wanderausstellung leiten die Besucher*innen auf die Website, um detaillierte Informationen zu den einzelnen Arbeiten der Schüler*innen zu erhalten. |
![]() |
http://100jahreburgenland.weebly.com/ | 200 | alle Stufen | Kollegium der Höheren Schulen des Theresianums Eisenstadt | elisabeth.ehrhardt@theresianum-eisenstadt.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
30. | Zweijährige Wirtschaftsfachschule Marianum Steinberg-Dörfl | Oberpullendorf | 1 | AHS/BMHS | 100 Jahre Burgenland: Kochen früher und heute | Gesellschaft |
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Küche, Service und Betriebsorganisation hat sich die 1. Klasse der Zweijährigen Wirtschaftsfachschule Marianum Steinberg-Dörfl mit dem Thema Burgenländische Schmankerl auseinandergesetzt. Es wurde ein typisch Burgenländisches Menü zusammengestellt und von den SchülerInnen selbst zubereitet. Weiters haben sich die SchülerInnen mit typisch Burgenländischen Begriffen für Lebensmittel beschäftigt, wie zum Beispiel "Lekwar" oder "Kukuruz". Die Speisen wurden schlussendlich fotografiert und die Zubereitungen auf Videos festgehalten. Eindrücke vom gesamten Projekt, inkl. Menü und Link zu den Zubereitungen, sind der Präsentation zu entnehmen. |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=sWG2UQIdDmM | 20 | 9 | Nicole Harter, BEd MA, Erika Graner, MA | har@theresianum-eisenstadt.at | Datenschutz akzeptiert | Details |
31. | Volksschule Deutschkreutz | Oberpullendorf | 0 | VS | Grenzsteine - Spurensuche | Bildung |
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen machten sich auf die Suche nach Grenzsteinen zu Ungarn. In einem Projekt wurden Grenzsteine gesucht, deren Bedeutung, Herkunft und Beschaffenheit recherchiert und besucht. Grenzsteine Spurensuche Projekt der vierten Klassen der VS Deutschkreutz Projektablauf: 1. Kind 1 (Gedicht 1. Strophe): „Duri d`Huamat bin i ganga, iwa`n Beri, iwa`s Tol, iwa`s Föld, iwa`n Anga, gfolln haot`s ma iwaroll.“ 2. Einleitung: Kind 2: „Wir, die zwei vierten Klassen der Volksschule Deutschkreutz, sind auf Spurensuche nach Grenzsteinen, die seit 100 Jahren den Grenzverlauf zwischen dem Burgenland und Ungarn markieren.“ 3. Wanderung zum ersten Grenzstein. 4. Kind 3: „Die Grenzsteine zeigen den Grenzverlauf zwischen den beiden Staaten Österreich und Ungarn.“ 5. Alle Kinder „hüpfen“ über die Staatsgrenze. 6. Einige Kinder stellen sich auf Deutsch (auf österreichischen Boden) und Ungarisch (auf ungarischem Boden) vor: „Ich heiße… Ich bin…Jahre alt. Ich gehe in die 4. Klasse der Volksschule Deutschkreutz.“ „A nevem ... én ... éves vagyok. A Deutschkreutz általános iskola 4. osztályába járok. " „Ich heiße… Ich habe eine Schwester/einen Bruder. Ich mag…“ „A nevem… van egy nővérem / testvérem. Szeretem…" 7. Kind 4: „Jetzt suchen wir den nächsten Grenzstein.“ 8. Wanderung zum zweiten Grenzstein. 9. Kind 5: „Grenzsteine sind Steine, die möglichst unverrückbar in den Boden eingegraben sind.“ Kind 6: „In der Regel haben sie eingravierte Anmerkungen, wie z.B.: Jahreszahlen, Wappen oder die Anfangsbuchstaben der Länder.“ 10. Spiel: Der Kaiser schickt Soldaten aus. A császár katonákat küld. (Deutsch/Ungarisch) 11. Wanderung zum nächsten Grenzstein. 12. Tanz und Glückwünsche an das Burgenland zum 100. Geburtstag 13. Kind 7: „Grenzsteine sind meist aus Granit, Gneis oder auch Amphibolit.“ Kind 8: „Es sind harte Gesteine, die der Erosion lange standhalten.“ 14. Wanderung zum nächsten Grenzstein. 15. Kind 9 (Gedicht 4. Strophe): „Ba die Hianzn schwari Földa, in Roobtol d`griani Au, reichi Gatta, finstari Wölda und da Himmel liacht und blau.“ Kind 10 (Gedicht 5. Strophe): „In die Dörfa, in die Städtn Bleibn fleißigi Leit, wal d`Huamat holt`t jiadn, den`s Oarwatn gfreit.“ 16. Kind 11: „Grenzsteine sind kulturgeschichtliche Zeugen vergangener Tage.“ 17. Kind 12 (Gedicht 6. Strophe): „ Und va d`Beri guckn d` Schlössa in`s Huamatland ein, jo, ninascht kann`s beissa wia im Burgenland sein.“ Mundartgedicht: Auszüge aus dem Gedicht „Mei Huamat“ von Josef Reichl |
![]() |
https://youtu.be/g4uq6tq9deY | 30 | 4 | Rosenits Stefanie und Susanna Kiss | vs.deutschkreutz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
32. | Mittelschule Mattersburg | Mattersburg | 0 | MS | „100 Briefe erzählen – Gedanken junger BurgenländerInnnen“ Was 100 Briefe von damals der burgenländischen Jugend von heute erzählen | Gesellschaft |
Anhand von alten Quellen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Briefen, Dokumenten, Fotos, etc. fächerübergreifend und auf allen Schulstufen. Sie übersetzen Briefe in die Jetzt-Zeit, sie schreiben Innere Monologe, sie geben Stellungnahmen ab, gestalten Bilder/ Fotografien/ Dorfansichten künstlerisch, sie vergleichen die Einkäufe von damals und heute, sie schauen sich die Landesgrenzen von damals und heute an, etc... Ziel ist es ein Dokument mit genau 100 Arbeiten zu erstellen. |
![]() |
![]() |
16 Klassen, 315 Schülerinnen und Schüler | alle Stufen | Steuergruppe GS-Lehrerteam, inkl. der gesamte Lehrkörper | jasmin.poeltl@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
33. | Volksschule Riedlingsdorf | Oberwart | 0 | VS | Schule im Wandel der Zeit:Vom Griffel zum digitalen Unterricht | Bildung | Die Schüler befragten Großeltern und Eltern über deren Schulzeit, über den damaligen Unterricht und über die damaligen Unterrichtsmittel |
![]() |
![]() |
63 | alle Stufen | Ulrike Braunstein, Tanja portschy,Stefanie Slavchev | vs.riedlingsdorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
34. | VS Bad Sauerbrunn | Mattersburg | 0 | VS | 100 Jahre - 100 Bilder | Geschichte | Die Kinder der Volksschule Bad Sauerbrunn haben sich mit der Vergangenheit des Heimatortes auseinandergesetzt und die baulichen Denkmäler gezeichnet. |
![]() |
https://drive.google.com/file/d/14lyavPUkQjMqr1yeIH5GLtKJJrukKaKW/view?usp=sharing | 122 | alle Stufen | alle Klassenlehrerinnen, VD Luftensteiner Ingrid als Ansprechpartnerin | vs.badsauerbrunn@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
35. | MS Gols | Neusiedl am See | 0 | MS | Kochbuch: "100 Jahre Burgenland - Was die Großeltern noch kochten" | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum | Das Kochbuch entstand im Rahmen des Faches Ernährung und Haushalt im Schuljahr 2020/21. Die Rezepte zu traditionellen burgenländischen Gerichten, die im Kochbuch zusammengestellt wurden, sind nach einer Hinführung zum Thema (kulinarische Traditionen des Burgenlandes, Rezeptaufbau, ...) alle von Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse der MS Gols im Schuljahr 2020/21 zur Zeit des Distance-Learnings in Heimarbeit recherchiert, aufgeschrieben, gestaltet, erprobt und im Ergebnis fotografisch festgehalten und an die Lehrperson zur Zusammenstellung übermittelt worden. |
![]() |
https://youtu.be/E23q61rEO9U | 65 | 7 | Katharina Junker | katharina.junker@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
36. | Mittelschule Illmitz | Neusiedl am See | 0 | MS | Fotoperspektiven - Menschen und Orte damals und heute | Geschichte |
PASSWORT für OneDrive Link: burgenland https://1drv.ms/p/s!Ano88gmEYOLViMN7a6FoOBWWmxb13g?e=grbsAs In den letzten hundert Jahren haben sich unsere Heimatgemeinden und ihre Bewohner*innen stark verändert. Die Schülerinnen und Schüler tragen gemeinsam Fotos aus früheren Zeiten zusammen und stellen die Szenen dieser Fotos an ihren Originalschauplätzen (zB Dorfbrunnen, Kirche, Gemeindeamt,...) aus dem gleichen Blickwinkel nach. Die Gegenüberstellung auf großformatigen Ausdrucken dieser "vorher - nachher" oder eher "damals und heute" Fotos sollen den krassen Wandel und Fortschritt verdeutlichen, den die Menschen und unsere Ortschaften durchlaufen haben. Staubige Erdböden sind akkurat gelegten Pflastersteinen gewichen, Pferdefuhrwerke wurden durch Landwirtschaftsmaschinen ersetzt, traditionelle Arbeitskleidung und Trachten mussten moderneren Stoffen und Schnitten weichen. Zielgruppe unseres Projekts sind alle Menschen unserer Schulgemeinden. Die Gegenüberstellung soll einerseits das Bewusstsein dafür schärfen, wie sehr der Fortschritt unser tägliches Leben verändert und auch erleichtert hat. Andererseits soll dadurch auch in Erinnerung werden, wie dankbar wir unseren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern für die Mühe und Arbeit sein können, die all das erst ermöglicht haben. |
![]() |
https://1drv.ms/p/s!Ano88gmEYOLViMN7a6FoOBWWmxb13g?e=grbsAs | 50 | alle Stufen | Payer Ronald, Leiner Franz | franz.leiner@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
37. | Volksschule Pöttsching | Mattersburg | 0 | VS | Das Burgenland feiert Geburtstag | Gesellschaft |
Während der Auseinandersetzung mit dem Thema „früher – heute“ entstand das Theaterstück „Das Burgenland feiert Geburtstag“. Mit einem Geburtstagslied und der Burgenländischen Landeshymne (Komponist Peter Zauner aus Pöttsching) gratulieren die Pöttschinger Schülerinnen und Schüler dem Burgenland. Die Aufführung ist für den Juni geplant. |
![]() |
![]() |
100 | alle Stufen | Heidemarie Tschurl, Brigitte Pachinger, Claudia Vukovich | claudia.vukovich@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
38. | VS Siegendorf | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Mein Heimatort - früher und heute | Bildung | Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bewusst mit der Vergangenheit und Gegenwart des eigenen Heimatortes auseinander. Die Kinder werden bewusst dazu angeregt, in ihrem Umfeld Fragen nach der Vergangenheit zu stellen und neugierig auf das Brauchtum zu werden. Die Ergebnisse werden in kurzen Filmen zusammengefasst. |
![]() |
https://www.vs-siegendorf.at/aktuellesaktualno/detailview?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=123&cHash=5a1716a2f69596f6ce5b56596fbf16b7 | 11 | alle Stufen | Helene Schaja, Elfriede Fritz | vs.siegendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
39. | Allgemeine Sonderschule Frauenkirchen | Neusiedl am See | 0 | ASO | Kunstprojekt | Bildung | Künstlerische Auseinandersetzung mit den Bezirken des Burgenlandes |
![]() |
|
https://youtu.be/tIGGSYA6ETQ | 33 | alle Stufen | Beate Brunner-Töglhofer | beatetoeglhofer@aon.at und aso@cluster-frauenkirchen.at | Datenschutz akzeptiert | Details |
40. | Mittelschule Siegendorf | Eisenstadt-Umgebung | 0 | MS | Wir erklären die burgenländische Geschichte | Geschichte |
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen (3A, 3B, 3C) der MS Siegendorf gestalteten in Kleingruppen kurze Erklärvideos zu prägenden Ereignissen in der Geschichte des Burgenlandes. Dabei hatten die Lernenden die Möglichkeit, ihr Thema sowie die Präsentationsart frei zu wählen. So entschlossen sich einige Lernende, ein kurzes Erklärvideo mithilfe des Programms "simpleshow" zu drehen, andere wiederum wählten eine PowerPoint-Präsentation oder auch ein selbstgedrehtes und -geschnittenes Video. In der angefügten PowerPoint-Präsentation finden sich alle erstellten "simpleshow"-Videos. Die selbstgedrehten Filme der Schülerinnen und Schüler finden sich auf unserer Website. Dazu bitte nur den Link anklicken. Liebe Grüße Sandra Tiewald und Julia Kirkovits |
![]() |
|
https://www.ms-siegendorf.at/aktuelles/detailview?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=122&cHash=cd86c23be486d6d30e21c2998e745c58 | 65 | 7 | Kirkovits Julia, Tiewald Sandra | sandra.tiewald@bildungsserver.com , julia.kirkovits@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
41. | Naturparkschule VS Deutsch Schützen | Oberwart | 0 | VS | "Wie es früher war" | Geschichte |
1 Zeitstreifen über die Geschichte des Burgenlandes erstellen 1 Fragenkatalog mit den Ur(großeltern) erstellen:Wie es früher war Video :Musical "Ein sagenhaft guter Wein" anlässlich der 50 Jahr Feier der VS Deutsch Schützen 2015 |
![]() |
![]() |
https://youtu.be/QVncbzq2JtE | 19 | alle Stufen | Vdir.Dipl.Päd.Ursula Heil,SOL Liane Horvath,BEd | vs.deutschschuetzen@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
42. | Volksschule Oberschützen | Oberwart | 0 | VS | ...vor 100 Jahren"-Dörfliches Leben mit besonderer Berücksichtigung des musikalischen Alltags | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
1.Klasse: Märchen in hianzischer Mundart hören und im Unterricht bearbeiten: Dou woar amul (tuits na tuits.Hianzenverein), Kreative Werke zu typisch burgenländischen Symbolen anfertigen (Störche am Rauchfang...) Präsentation der Werke in der Aula. 2. Klasse: Alte Kinderspiele herstellen und spielen, Vorbereitungen für die Projektpräsentation im Juni, Ausstattung des Schulgartens mit der burgenländ. Fahne, Lesen burgenländischer Sagen und bildliche Darstellung ausgewählter Szenen 3.Klasse:Projektbeitrag der 3. Klasse zu 100 Jahre Burgenland Altes Handwerk im Burgenland- Der Blaudruck - Der Ursprung des Blaufärbens - Die Geschichte einer Farbe, des Färbens und des Druckens - Die Tradition der Familie Koo Die Kinder beschäftigten sich eingehend mit dem Thema des Blaufärbens und gestalteten im Projekt Texte und Zeichnungen. Der Prozess wurde in Bildern dokumentiert, daraus entstand ein Film, der unser Beitrag ist. 4.Klasse Vor 100 Jahren, der Dorftrommler: - Wie wurden Nachrichten im Dorf übermittelt? - Welche Geräte, Ausstattung verwendete der Dorftrommler? - Wer stellte die Nachrichten zusammen? - Wie kamen die Ortsbewohner zu den neuesten Nachrichten? Die Schüler beschäftigen sich mit den zeitgemäßen Formen der Nachrichtenübermittlung: Rundfunk, Fernsehen, Internet (digitale Tageszeitungen), Tageszeitungen und vergleichen mit den Möglichkeiten vor 100 Jahren. (Brief, Zeitung, Telegramm, Anschlagbretter für Nachrichten der Gemeinde oder der Kirche und den Gemeindetrommler). Die Schüler/Schülerinnen bearbeiten eine Szene der Nachrichtenübermittlung durch den Dorftrommler und stellen diese szenisch dar. Die Präsentation der Projektarbeit ist in der Woche vor Schulschluss im Schulgarten der Volksschule geplant, wenn die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse verabschiedet werden. (Soweit es die Hygienerichtlinien erlauben) |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=R-wJ05JNnjw | 74 | alle Stufen | Isabella Wertner, Karin Pertl, Silvia Feldner,Cathrin Orovits, Dagmar Wagner, Regine Schaden | vs.oberschuetzen@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
43. | Volksschule Steinberg-Dörfl | Oberpullendorf | 0 | VS | Jeder hinterlässt Spuren | Menschenbilder (Schicksale, Persönlichkeiten, Zeitzeugen,…) |
Menschen und Firmen, die in Steinberg-Dörfl deutliche Spuren hinterlassen haben, beschäftigten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule in den letzten Wochen. Im Rahmen des Projektes „100 Jahre Burgenland“ erforschten die Kinder der Volksschule das Leben und Wirken von wichtigen Personen sowie die Geschichte und Entwicklung einzelner Firmen im Heimatort. Geschichten aus der eigenen Familie wurden in der Schule präsentiert und aufgezeichnet. Plakate wurden an verschiedenen Stationen im Ort sichtbar gemacht, damit auch die Arbeit der Volksschulkinder „Spuren im Ort“ hinterlässt. |
![]() |
![]() |
https://view.genial.ly/609ebeb8d179d50d22c8603b/presentation-projektprasentation-stbgdorfl | 59 | alle Stufen | Nina Rohrer, Maria Hauser, Anja Strehn, Marlen Piniel, Michaela Töpfer | vs.steinbergdoerfl@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
44. | Naturparkschule Kohfidisch | Oberwart | 0 | VS | Kohfidisch früher und heute - Bilder und Geschichten meiner Heimatgemeinde | Kunst, Kultur und Unterhaltung |
Kohfidisch früher und heute - Bilder und Geschichten meiner Heimatgemeinde Kinder sammelten gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern alte Fotos ihrer Heimatgemeinde und notierten die Erzählungen ihrer Vorfahren zu den Bereichen Leben in der Familie, Schule, Brauchtum und Arbeit im Wandel der Zeit in meiner Heimatgemeinde. Diese wurden in Form einer Ausstellung in der Aula präsentiert. Wie schön es im Burgenland heute ist, wollten die Kinder mit folgendem Projekt zeigen: Gemeinschafts – Kreativprojekt: Ballonfahrt über dem Burgenland Je nach Tageszeit und Bewölkung kann der Himmel über dem Burgenland sehr unterschiedliche Farben zeigen: Sonnenschein, Gewitterwolken, Morgendämmerung, oder „wenn´s Christkindl bäckt“. Welche dieser Naturerscheinungen den Schülerinnen und Schülern der Naturparkvolksschule Kohfidisch am besten gefällt, beantworteten die Kinder im ersten Teil ihres „100 Jahre Burgenland – Kunstprojekts“. Es galt die unterschiedlichsten Farbtöne des Himmels kreativ auf das Zeichenblatt zu zaubern. Im Anschluss wurden ganz besondere Plätze oder historisch geschichtsträchtige Bauwerke des Burgenlandes aus dem Internet ausgesucht, entsprechend „auf Größe gebracht“ und dann entlang der Konturen ausgeschnitten. Der Entwurf eines kunterbunten Heißluftballons bildete den dritten Teil der nun zu vervollständigenden Collage: In Gemeinschaftsarbeit suchten die Kinder zu ihrem Hintergrund und entsprechend der passenden Farbgestaltung und richtigen Perspektive das entsprechende Hauptmotiv und den im Himmel schwebenden Ballon. Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir das“ entstanden im Klassenverband die fünfzehn in ihrer Vielfalt sehr unterschiedlichen Werke: Der Flug bei Abendrot über den Kohfidischer Csaterberg, der Blick bei blauem Himmel auf das Schloss Esterhazy oder aufkommende Gewitterwolken über dem Neusiedler See beim Leuchtturm in Podersdorf - die Kinder zeigten großen Eifer und Begeisterung bei der Gestaltung ihrer Kunstwerke. Ein selbst komponiertes Lied sollte den Rahmen der Gesamtpräsentation bilden: Lied: 100 Jahre Burgenland Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe haben sich in den letzten Wochen mit dem Thema "100 Jahre Burgenland" beschäftigt und dazu ein Lied über unser schönes Bundesland und seine Vergangenheit verfasst. Im Freien nutzten sie die Zeit um den Liedtext zu erlernen und das gesungene Lied aufzunehmen, um das Video mit den Bildern der 3. und 4. Schulstufe zu untermalen. Es hat uns allen großen Spaß gemacht. |
![]() |
|
https://youtu.be/K-dktXKCIYE | 54 | alle Stufen | Scheck Martina - Ladovitsch Sabrina - Heiden Iris - Lakitsch Wolfgang | vs.kohfidisch@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
45. | VS Oslip | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Schule im Wandel der Zeit | Volksgruppen | Die Kinder der VS Oslip beschäftigten sich im Projekt "100 Jahre Burgenland" mit dem Wandel des Ortsbildes, vor allem mit der Entwicklung des Schulgebäudes. Anhand einiger Interviews mit den Dorfältesten, konnten Vergleiche zum Schulalltag heute gezogen werden. Entstanden ist ein Kurzvideo, das den Wandel des Schulgebäudes im Laufe der Zeit zeigt. |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=_Dg2yUPY0nI | 41 | alle Stufen | Lukas Kornfeind, Stefanie Meth, Petra Rainprecht, Anna Biricz-Zeichmann, Lisa Schumich, Katja Marth, Elisabeth Morri | vs.oslip@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
46. | Mittelschule Neuhaus am Klausenbach | Jennersdorf | 0 | MS | Mit-Mach-Heft "Drunt im Burgenland" | Bildung |
Komm mit und lass uns das Burgenland zusammen entdecken! In diesem Jahr hast du dich sicher schon ausgiebig mit deinem Heimatbundesland, dem Burgenland, befasst. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Neuhaus am Klausenbach haben anlässlich des 100. Geburtstages folgende Inhalte zusammengetragen und daraus entstand dieses Mit-Mach-Heft. Dich erwarten verschiedene Übungen und Rätselaufgaben und diese wollen gelöst werden. Du findest auch interaktive Aufgaben, dafür benötigst du einfach nur ein Smartphone/ Tablet und eine Internetverbindung. Dabei kannst du testen, wie viel du bereits gelernt hast. Am Ende unseres Heftes findest du eine Infothek mit QR-Codes, wo du viele weitere Informationen zum Burgenland abrufen kannst. Bist du bereit? Dann nichts wie los! |
![]() |
![]() |
https://www.mittelschule-neuhaus.at/ | 36 | alle Stufen | Vera Holata, Melanie Kurtz, Klaudia Jost-Hörtl, Josefin Wagner, Stefanie Kropf | vera.holata@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details |
47. | Volksschule Podersdorf am See | Neusiedl am See | 0 | VS | Ausstellung zum Thema "100 Jahre Burgenland" | Geschichte | Alle vier Klassen der Volksschule Podersdorf am See beschäftigten sich mit der Entwicklung des Burgenlandes während der vergangenen 100 Jahre und gestalteten eine Ausstellung mit mitgebrachten Alltagsgegenständen und Fotos. Auch alte Schulbänke wurden organisiert und den modernen gegenübergestellt. |
![]() |
62 | alle Stufen | Klaudia Steiner, Anita Dietz, Annemarie Szikonya, Katharina Wurzinger | vs.podersdorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
48. | BG/BRG Oberschützen | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | hundert minus sieben | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum | Der sperrige Titel "hundert minus sieben" soll wachrütteln und zum Nachdenken anregen: Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit von selbstverständlich erscheinenden gesellschaftlichen Strukturen und eben auch landeshoheitlichen Zuständen soll damit aufgezeigt werden. |
![]() |
|
10 | 5 | Mag. art. Szidonia Szep und Mag. Irmgard Goger-Kassanits | irmgard.goger-kassanits@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
49. | ASO/LWS Oberwart | Oberwart | 0 | ASO | Lieblingsplätze der ASO/LWS Oberwart | Natur, Landwirtschaft und Tourismus |
Ein Spaziergang durch den Bezirk Oberwart zu unseren l(i)ebenswertesten Plätzen - ein Bewusstmachen der Schönheit des Burgenlandes mit seiner kulturellen Vielfalt Mit viel Freude, Leidenschaft und Begeisterung sangen wir den umgedichteten Text zum traditionellen burgenländischen Volkslied „Drunt im Burgenland“ und tanzten eine Choreographie zum „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Johannes Brahms. Die Fotos im Video wurden ausschließlich vom Team der ASO/LWS Oberwart zur Verfügung gestellt. |
https://www.youtube.com/watch?v=CHYT6rlXPl0 | 34 | alle Stufen | Lehrer_innenteam der ASO/LWS Oberwart | aso.oberwart@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
50. | VS Mischendorf | Oberwart | 0 | VS | Bilder und Geschichten meiner Schule und Heimatgemeinde | Geschichte |
SchülerInnen aller Schulstufen bearbeiteten verschiedene Arbeitsaufträge: - Texte im Leseexpress: Schule früher und heute; Gegenüberstellung in Tabellen eintragen; - Wie es bei uns früher war - Unsere Schule im Wandel der Zeit - Schulregeln früher und heute - Fragebogen: SchülerInnen führten Interviews mit Eltern, Großeltern und Urgroßeltern; brachten Fotos mit; - Alte Klassenbücher, Zeugnisse, Unterrichtsmaterialien wurden in der Schule gesammelt. - Präsentation der gesammelten Ergebnisse fand in der Aula statt. |
![]() |
48 | alle Stufen | Koller, Glasner, Gollatz | vs.mischendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
51. | VS Purbach | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Gedicht und Lied zu 100 Jahre Burgenland | Geschichte | Schulzentrum Purbach - in Kooperation mit MS Purbach |
|
112 | alle Stufen | Hubert Gmasz | hubert.gmasz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
52. | VS Siegendorf | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Zeitsprünge | Bildung |
Zum 100.Geburtstag des Burgenlandes stellen die 3.Klassen der VS Siegendorf folgendes Projekt vor: Die SchülerInnen begaben sich auf die Suche nach alten Fotos von bedeutenden Plätzen und Straßen in Siegendorf und Zagersdorf. Gemeinsam wurden diese Plätze aufgesucht und die historischen Aufnahmen perspektivengetreu nachfotografiert. Die Bilder wurden auf die Plattform „Zeitsprünge“ hochgeladen, um so den direkten Vergleich von früher und heute betrachten zu können. Auf der Website können dabei alte und neue Fotos einfach übereinander geschoben werden. Außerdem haben die SchülerInnen mit Hilfe der LehrerInnen zu jedem Foto eine passende Kurzbeschreibung zu verfassen. Erleben Sie selbst die interaktive Zeitreise durch Siegendorf und Zagersdorf! |
![]() |
https://burgenland100.weebly.com/zeitspruenge/category/siegendorf; https://burgenland100.weebly.com/zeitspruenge/category/zagersdorf; | 39 | 3 | Buchinger Tanja, Tinhof Tanja, Unger Denise, Fritz Elfriede | vs.siegendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
53. | Volksschule Neuberg im Burgenland/osnovna škola Nova Gora | Güssing | 0 | VS | Kindheit damals | Bildung | Mittels Interview befragen Schüler_innen ältere Familienangehörige über die Zeit ihrer Kindheit und wie sie diese subjektiv wahrgenommen haben. |
|
22 | alle Stufen | Karl Knor, Sindy Reindl und Roswitha Staudinger | vs.neuberg@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
54. | BG/BRG Mattersburg | Mattersburg | 1 | AHS/BMHS | Historische Rundwege durch Mattersburg | Geschichte |
Dieses Projekt gab den SchülerInnen die Möglichkeit, ihren Schulort Mattersburg historisch und geografisch genau kennenzulernen und sich mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Es wurden vier Themenschwerpunkte (Marterl in und um Mattersburg, Walbersdorf, Jüdisches Mattersburg) gesetzt und dazu Rundwege erstellt. Auf diesen Wegen wurde zu historisch interessanten Stätten und Persönlichkeiten recherchiert. Diese Informationen samt Bildmaterial wurden digital aufbereitet und den Routen beigegeben. Um dem Projekt Nachhaltigkeit zu verleihen, wurde eine Kooperation mit der Stadtgemeinde Mattersburg eingegangen, die die Rundwege auf einer Homepage der Stadt verankern und der Öffentlichkeit zugänglich machen wird. In einer weiteren Phase wird es an jeder Station der Rundgänge einen QR-Code zum Abrufen des Informationsmaterials geben. Die umfangreichen Ergebnisse der Recherchen werden zusätzlich in einer Broschüre zusammengefasst, wofür der ausführlich erarbeitete Rundweg nach Walbersdorf einen Vorgeschmack gibt. |
![]() |
14 | 10 | Herbert Schwentenwein, Alexander Meidl, Christine Neunteufel, Christof Trimmel | hab@brg-mattersburg.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
55. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Grenze: epische Kurztexte & Lyrik & Audioaufnahme Märchen | Kunst, Kultur und Unterhaltung |
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6H widmeten sich im Deutschunterricht mit ihrer Lehrerin Mag. Dr. Claudia Michalek-Kornhofer der literarischen Aufarbeitung unseres Jubiläumsjahres. Im Rahmen des Projektes "100 Jahre Burgenland" erfolgte die literarische Annäherung an den Begriff „Grenze“. Dabei wurden einerseits epische Kleinformen als auch lyrische Texte besprochen, intensiviert und erprobt beziehungsweise verfasst. Vielfalt und Kreativität in der Umsetzung standen im Vordergrund, sodass neben einer Reihe von epischen Kurztexten auch Gedichte, beispielsweise in Form visueller Lyrik entstanden. Die SchülerInnen der 6. Klasse nahmen unter anderem ein Märchen als Audiodatei auf. |
![]() |
https://bgoberwart-my.sharepoint.com/:u:/g/personal/marton_ilyes_bg-oberwart_at/Ea4dFAE55J5DrwlRSa_xTHIB4m7iJTKRSh7UtQjTI2jz0g?e=hGijek | 8 | 10 | Mag. Dr. Claudia Michalek-Kornhofer | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
56. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Die Welt im Wandel: Hörspiel & Texte | Kunst, Kultur und Unterhaltung |
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8H widmeten sich im Deutschunterricht mit ihrer Lehrerin Mag. Dr. Claudia Michalek-Kornhofer der literarischen Aufarbeitung unseres Jubiläumsjahres. Im Rahmen des Projektes "100 Jahre Burgenland" erfolgte die literarische Annäherung an den Begriff „Grenze“ . Dabei wurden einerseits epische Kleinformen als auch lyrische Texte besprochen, intensiviert und erprobt beziehungsweise verfasst. Vielfalt und Kreativität in der Umsetzung standen im Vordergrund, sodass neben einer Reihe von epischen Kurztexten auch Gedichte, beispielsweise in Form visueller Lyrik entstanden. Von den SchülerInnen der 8. Klasse wurde die Idee eines Hörspieles zum Thema „Grenzen erleben“ aufgegriffen, die letztendlich durch ein mit Fotos unterlegtes Hörspiel realisiert wurde. |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=5JZBmSMn068 | 12 | 12 | Mag. Dr. Claudia Michalek-Kornhofer | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
57. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Erstellung einer zweisprachigen Homepage für den im Jahr 1919 gegründeten Gesangsverein Unterwart | Volksgruppen |
Márton Ilyés, BA, Musiklehrer am ZBG, verwirklichte mit der Klasse 6M das Projekt der Erstellung einer zweisprachigen Homepage für den Gesangsverein Unterwart, welcher tatsächlich länger besteht als unser Burgenland, nämlich seit 102 Jahren. Durch diese Arbeit kamen die Schülerinnen und Schüler mit einem authentischen Teil der in der Oberen Wart beheimateten, ungarischen Kultur in Kontakt, und sie lernten etwas über die heimischen ungarischen Bräuche sowie über den regionalen, ungarischen Dialekt. Auf der neuen Homepage findet man unter anderem auch die Vereinschronik, welche die Besucher online durchblättern oder auch ganz lesen können. Weiters beinhaltet sie auch zahlreiche Bilder und Zeitungsartikel, handgeschriebenes Notenmaterial, eine bunte Fotogalerie sowie die Kontaktdaten. |
![]() |
![]() |
https://www.alsoori-enekkar.at/ | 10 | 10 | Márton Ilyés, BA | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details |
58. | BORG Güssing | Güssing | 1 | AHS/BMHS | Grenze.Menschen.Geschichte(n) | Bildung |
Grenze.Menschen.Geschichte(n) Ausgehend von Persönlichkeiten erforschen die SchülerInnen die Grenzwerdung im Südburgenland der Jahre 1919-1923 und die Geschichte einer Kirche direkt an der Grenze. Fächerübergreifendes Projekt Geschichte/Englisch/Religion. • Major Lawrence Martin und die Entwicklung der Grenze • Gemeindevertreter der umstrittenen Orte und deren Präferenzen Luising/Hagensdorf/Moschendorf/Eberau/Bildein • Ernö Träger (als ungarntreuer Deutscher ) und die ungarische Sichtweise • Frau Elfriede Jaindl und die Emmerichskirche Entwicklung und Gestaltung von Tafeln für die vier Gruppen. Präsentation/Ausstellung in der Schule QR Code erstellen und damit einen Link zu jeweils einem passenden/interessanten Video einfügen. Exkursion an die Grenze (Luising/ Bildein- Geschichtenhaus, Grenzerfahrungsweg). Eigenes Bildmaterial erstellen . Verwendete Quellen: Chronik Heiligenbrunn Chronik Eberau Chronik Moschendorf ORF tvthek „Das Burgenland – ein Grenzfall“ ORF tvthek „Luising“ ORF tvthek „Der Geburtshelfer des Burgenlands“ feature.film.at https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/kulhoni_magyarsag/2010/a/burgenland_vagy_nyugat_magyarorszag/pages/bvnym_25_der_zusammenstoss.htm EPA03162_gussinger_zeitung_1922_16.pdf Floiger/Gruber/Huber, Geschichte des Burgenlandes. Lehrbuch für die Oberstufe. 1996 https://www.brettl.at/blog/japanisch-ist-von-vorteil/ https://www.brettl.at/blog/amerikanischer-wissenschaftler-als-gruendervater-des-burgenlandes/ |
![]() |
15 | 11 | Mag. Mayrhofer, Mag.Moik, Mag. Granitz | klaudia.mayrhofer@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
59. | Volksschule Nickelsdorf | Neusiedl am See | 0 | VS | Das Tor zum Osten - Das Leben an der Grenze | Geschichte |
Projekt: GESCHICHTE(N) Gestalten eines Filmes, der die Geschichte des Burgenlandes auf kreative Weise widerspiegelt, basierend auf diverse Unterrichtsmaßnahmen. |
https://youtu.be/KA0GwiCh2do | 25 | alle Stufen | Denise Hödl, Michaela Wendelin | denise.hoedl@bildungsserver.com, michaela.wendelin@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
60. | Volksschule Mannersdorf an der Rabnitz | Oberpullendorf | 0 | VS | Es Burgenlond is 100 Joa oid! | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Unser Projekt zum Thema "100 Jahre Burgenland" Gemeinsam mit der Volksschule Rattersdorf haben wir das Projekt gestartet. Aus einer Idee entstanden verschiedene Umsetzung! Die Schüler und Schülerinnen der VS Mannersdorf haben in den letzten Wochen, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, sehr fleißig daran gearbeitet, dieses Projekt auf die Beine zu stellen. Es wurde gelesen, gemalt, gezeichnet, gesungen, gefilmt, gemodelt, geschauspielert, Neues entdeckt und vor allem vieles von Urlis und Großeltern mitgebracht. Zu folgenden Themen wurden unterschiedliche Beiträge erstellt: - Interviews (mit 10 Personen von 1926 bis 2011) - Burgenländische Landeshymne - Das Burgenland ist... - Das Klassenzimmer früher - Die Ahnln dazön - Die Hauptstraße - früher und heute - Faktenwissen - Hobts eis des gewusst? - Im Tourismusbüro - Krieg - Kommunionskleider im Wandel - Ungarisch - Deutsch?! - Über die Grenze - Kunst und Burgenland - Landesflagge/Landeswappen - Rezepte - Rätsel aus dem Schuljahr 1953/1954 - Mannersdorf früher - Mundartreime/Vornamensprüche - Akrostichon - Sankt Martins Legende - Auszählreime - Mundartwörterbuch - Wir lieben unser Burgenland - Alles Gute für die Zukunft Die gesammelten Werke befinden sich auf 27 Projekttafel, mit insgesamt 46 Beiträgen. Diese Beiträge können mittels QR-Code, per Smartphone oder Tablet gescannt und angesehen werden. Ab heute, 17.5.2021 kann das Projekt auf dem Spielplatz in Mannersdorf an der Rabnitz von der Öffentlichkeit bestaunt werden. |
46 | alle Stufen | Tanja Hofer, Gerlinde Iby-Mandl, Denise Napiontek, Martina Sellmeister | martina.sellmeister@gmail.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |||
61. | PTS-Frauenkirchen | Neusiedl am See | 0 | PTS | Projekt Hochbeete für den Schulgarten | Natur, Landwirtschaft und Tourismus |
NATUR, LANDWIRTSCHAFT UND TOURISMUS Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit der HAH-HAS zur Bepflanzung des gemeinsamen Schulgartens, fertigte die PTS im Fachpraxisunterricht in den Bereichen Bau-Holz, Metall-Elektro und Dienstleistungen für den Schulgarten Hochbeete für Kräutern in Form der Zahl 100, Die Holzgruppe fertigt Beete in der Form einer "100" für den Schulgarten. Die Wege und Umrahmungen werden von der Baugruppe verlegt. Die Metallgruppe fertigt künstlerische Drahtgebilde. Die Dienstleistungs/Tourismus-Schüler befassen sich mit alten Kräutergärten und legen die Bepflanzung der Hochbeete an. |
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=821773925095604&id=327491254523876 | 48 | 9 | PTS-Team Frauenkirchen | pts@cluster-frauenkirchen.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
62. | Mittelschule Zurndorf | Neusiedl am See | 0 | MS | Burgenland und seine Sprachen | Volksgruppen |
Das Projekt fand klassen- und fächerübergreifend statt. Schüler*innen der Ungarischgruppen und der Klasse 2A im Rahmen der Bildnerischen Erziehung beteiligten sich. Zuerst lernten die Schüler*innen mit Hilfe der RePort-Mappe die Minderheitensprachen und deren Geschichte im Burgenland kennen. Die Schüler*innen haben 100 Wörter ausgewählt, die zum Alltag im Burgenland Bezug haben. Eine entsprechende Liste wurde angefertigt. Die ausgewählten Wörter wurden übersetzt. Die ungarischen Übersetzungen erfolgten im Rahmen des Ungarischunterrichts. Schüler*innen mit burgenlandkroatischem Kulturhintergrund halfen bei den kroatischen Wörtern. Eltern und Großeltern unterstützten zumeist. Bei der Übersetzung in die Sprache der Romanes mussten wir uns auf das Internet verlassen. Große Hilfe war das „Wörterbuch des Burgenland-Romani“ des Vereins Roma aus Oberwart aus dem Jahr 2002. Während der Bildnerischen Erziehung der Klasse 2A fertigten die Schüler*innen Bilder zu den Begriffen an. Den jeweiligen Sprachen wurde je eine Farbe zugeordnet. Die Sprachen wurden kreisförmig dargelegt, so wollten wir die Gleichwertigkeit der Sprachen symbolisieren. (Deutsch = blau, Kroatisch = gelb, Ungarisch = rot, Roman = grün) Die Bilder wurden foliert und auf eine Burgenlandkarte aufgeklebt. Das Bild ergab ein „buntes“ Burgenland mit all seiner Vielfalt. |
![]() |
|
47 | alle Stufen | Orsolya Matejka | orsolya.matejka@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
63. | Volksschule Burgenland | Mattersburg | 0 | VS | 100 Jahre Burgenland | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Projekte im Überblick Die 1. Klasse setzte sich mit den "Schüssen von Schattendorf“ auseinander. Die 2. Klasse besuchte das „Grüne Band“, welches die natürliche Grenze zu Ungarn ist. Die 3. Klasse erkundete wichtige Denkmäler und Plätze in Schattendorf. Die 4. Klasse kochte typische burgenländische Köstlichkeiten und bereitete die Rezepte kindgerecht auf. |
![]() |
75 | alle Stufen | Elisabeth Grasl-Trimmel (1.Kl), Michaela Reichl (2.Kl), Claudia Ostermayer (3.Kl), Christina Karner (4.Kl), Stephanie Penzes (Koordinatorin) | vs.schattendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
64. | VS UNTERPETERSDORF | Oberpullendorf | 0 | VS | Burgenland, wie schmeckst du? 100 Jahre und noch kein bisschen zäh! | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Das Brauchtum mit all seinen wunderbaren Köstlichkeiten entdecken und mit allen Sinnen begreifen. Beugel, Hochzeitsmehlspeise und Co - nirgends so köstlich wie im Burgenland! Über einen Zeitraum von ein paar Wochen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der VS Unterpetersdorf mit dem Projekt „Burgenland, wie schmeckst du? “ fächerübergreifend auseinander und kamen schlussendlich zur Erkenntnis: Unser Burgenland schmeckt einfach köstlich!!! |
![]() |
Link 1: https://youtu.be/pECrJkUS-m0 Link 2: https://youtu.be/e2FEWWz99lo | 17 | alle Stufen | Barbara Janits, BEd / Sigrid Kucevic | vs.unterpetersdorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
65. | BHAK/BHAS Eisenstadt | Eisenstadt | 1 | AHS/BMHS | Eine bewegte Geschichte - Migration im Burgenland gestern und heute | Bildung |
Sehr geehrte Damen und Herren! Die gesamte Projektpräsentation finden Sie als PDF in der Anlage. Das Plakat ist leider zu groß - Sie finden einen WeTransfer Link zum Download. Falls der Link abgelaufen ist, bitte ich um kurze Rückmeldung. Unser Projekt in aller Kürze: Es handelt sich um einen Projektunterricht mit Schwerpunkt Migration aus dem Burgenland und in das Burgenland. Über einen historischen Längsschnitt wird die burgenländische Emigrationsbewegung ("Ameriga") mit heutigen Geschichten zu Migration gespiegelt. Wir zeigen dabei Kontinuitäten und Brüche auf. |
![]() |
https://we.tl/t-aAfGX7hMac | ca. 25-35 | alle Stufen | Paul Winter | paul.winter@bhak-eisenstadt.at | Datenschutz akzeptiert | Details | |
66. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | 100 Jahre REFORMIERTE KIRCHE im Burgenland - 100 éve REFORMÁTUS EGYHÁZ Burgenlandban | Gesellschaft |
ÜBER GRENZEN - HATÁROKON ÁT Pfarrer Mag. Richárd Kádas hat im Religionsunterricht zum Thema 100 Jahre Burgenland auch das 100-jährige Bestehen der Reformierten Kirche betrachtet. Über Stadt- und Landesgrenzen hinweg wird in einem Video die Rolle von Staat und Kirche gesucht, um im 20. Jahrhundert nach vielen Grenzübertritten den Frieden zu finden. Grenzübertritte: innen und außen. Mag. Kádas Richard felsőőri lelkész a hittanórán Burgenland fenállásának századik évfordulóján témává tette a burgenlandi református egyház szerepét is. A diakok város- és országhatáron át egy videóban keresik az állam és az egyház szerepét, hogy a 20. században számtalan határátlépés után találják meg a békét. Határátlépések: belül és kívül. |
https://www.youtube.com/watch?v=v0EbwywRG3M | 10 | alle Stufen | Pfarrer Mag. Richárd Kádas | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
67. | VS HORITSCHON | Oberpullendorf | 0 | VS | "Kleines Land ganz groß" - Wer hat an der Uhr gedreht? Burgenland 100 Jahre besteht. | Geschichte |
Die 4. Klasse der Volksschule Horitschon beschäftigte sich im Zuge des „Burgenland-Projekts“ mit der Geschichte des Burgenlandes. Dazu wurden im Unterricht vorerst die wichtigsten Ereignisse der letzten 100 Jahre besprochen. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten anschließend zu Hause und befragten ihre Urgroßeltern bzw. Großeltern über frühere Zeiten. Aufgabe dabei war es, die „Interviews“ im Dialekt festzuhalten. Nachdem viele alte Gegenstände, Fotos und Interviews gesammelt wurden, verfassten die Schülerinnen und Schüler selbständig gemeinsam mit der Lehrperson einen Text als Grundlage für die Erstellung eines Videos. Im selbstgedrehten Video sind nun die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst. Die Kinder lesen dabei den Text und präsentieren passend alte Gegenstände von zu Hause, selbstgemachte Fotos oder lesen Zitate von Verwandten vor. 1. Link: „Wies friacha woa“: Das Ziel war es, dass sich die Kinder mit der Geschichte des eigenen Bundeslandes intensiv beschäftigen. Mittels unterschiedlicher Quellen erhielten die Kinder einen genauen historischen Überblick über das Burgenland. Durch das Sammeln bzw. Vergleichen von Fotos und Befragungen stellten die Kinder Veränderungen in verschiedenen Bereichen fest (Schule, Verkehr, Politik, Gesellschaft). Es gelang, eine Beziehung zur Gegenwart herzustellen und die Erkenntnis, dass viele Dinge von heute nicht als selbstverständlich gesehen und geschätzt werden sollten. Das Video ist vor allem für Kinder ab der 3. Schulstufe geeignet und dient als Zusammenfassung der Geschichte des Burgenlandes. Des Weiteren setzte sich die 4. Klasse auch musikalisch-kreativ mit dem Thema Burgenland auseinander. In einem „Jubiläumslied“ singen die Kinder von jenen Attraktionen und Besonderheiten, welche das Burgenland auszeichnen. Dafür wurde der Songtext von „Schön ist es auf der Welt zu sein“ von Roy Black umgedichtet. Durch das Singen des Liedes merkten sich die Kinder spielerisch die wichtigsten Informationen über das Burgenland. Die Kinder wurden durch das Singen dazu motiviert, sich mit den wichtigsten Fakten auseinanderzusetzen. 2. Link: Burgenland-Song: „Schön ist es hier im Burgenland“: Da Horitschon ein schönes Fleckchen im Mittelburgenland ist, widmete eine Gruppe der 4. Klasse schließlich ihrem Heimatort die digitale Ausstellung "Mein schönes Horitschon". Die Kinder hielten einen besonderen Platz in der Natur oder ein traditionsverbundenes Element mit der Kamera fest. Nach der Bearbeitung mit dem Computer, wurde das bearbeitete Foto mit Keramikfarben auf Glas übertragen. Im Video (Link) können die Ergebnisse bewundert werden. 3. Link: "Mein schönes Horitschon" |
1. Link: https://www.youtube.com/watch?v=Cws9jKopjK0 2. Link: https://www.youtube.com/watch?v=i_EAHI3Ll3s 3. Link: https://www.youtube.com/watch?v=lpfk5vo707c | 15 | 4 | Eva Balaskovics, BEd | vs.horitschon@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
68. | iMS Jennersdorf | Jennersdorf | 0 | MS | 100 Jahre Burgenland - Rückblick und Alltagsleben | Gesellschaft |
Das Ziel unseres Projektes ist es, die vielfältige Geschichte des Burgenlandes aus möglichst vielen Blickwinkeln zu beleuchten. Es wurde dafür ein Padlet, eine digitale Pinnwand, erstellt. Dadurch ist es möglich, viele Schülerarbeiten gemeinsam zu sammeln. Thematisch wurde zum einen ein Schwerpunkt auf die Geschichte des Bundeslandes gelegt, einige SchülerInnen haben dazu Videos erstellt, eine Schulklasse hat zur selben Thematik ein Quiz kreiert. Zum anderen wurde aber auch ein Augenmerk auf das Alltagsleben im Burgenland gelegt. Viele SchülerInnen fanden Fotos und Bilder, die eindrücklich das Leben im ländlichen Südburgenland dokumentieren. Im Fach Deutsch verfassten SchülerInnen selbst Reime, in denen sie ihre Gefühle und die Verbundenheit zu ihrem Heimatbundesland ausdrücken. Zahlreiche Exponate sind Zeugnis für die Begeisterung, mit der die SchülerInnen bei der Sache waren. |
https://padlet.com/hannesthomas/jyixxa329zut5wid | zirka 80 TeilnehmerInnen | alle Stufen | Mag. Vera Kogelnik | vera.kogelnik@inms-jennersdorf.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
69. | MS Schattendorf | Mattersburg | 0 | MS | 100 Jahre Heimat - 100 Jahre Burgenland | Gesellschaft |
Projektbeiträge aller Klassen werden zu einer 100-Jahr-Geburtstags-Ausstellung zusammengestellt und in der Aula der Mittelschule dargeboten. Die einzelnen Beiträge sollen zum Nach- und Weiterdenken anregen. Jede Klasse wählte aus einem Angebotspool nach den eigenen Interessen: 5. Schstf.: Spiele von damals 6. Schstf.: Fluss des Lebens 7. Schstf.: Denkmäler und Zeugen im Schulort 8. Schstf.: Liedgut in der Familie, Interviews in den Familien |
![]() |
|
73 | alle Stufen | Monika Nagl, Birgit Weiß, Gabriele Kodydek, Christa Mayer, Suzan Strassner | nms.schattendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
70. | VS Hornstein | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | 100 Jahre – 100 Steine (100 ljet – 100 kamenov) | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Im jungen Burgenland entdecken die Schülerinnen und Schüler das alte Hornstein. Die Verbundenheit mit dem eigenen Ort und das WIR-Gefühl werden anhand von Geschichten gestärkt. Durch den phantasievollen, kreativen Umgang wird die Geschichte lebendig gemacht. „HornSTOANIS“ begleiten uns während der langen Reise. |
![]() |
133 | alle Stufen | Deutsch Klara, Trabichler Sabine, Karlich Helena | klara.deutsch@gmail.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
71. | VS HORITSCHON | Oberpullendorf | 0 | VS | "Kleines Land ganz groß" - Wer hat an der Uhr gedreht? Burgenland 100 Jahre besteht. | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Anhand von Videos, Filmen und Informationstexten wurden die Entstehung, Entwicklung und Besiedelung des Burgenlandes vom 1. Jahrhundert bis in die Jetztzeit für die Schüler und Schülerinnen erfahrbar gemacht. Hauptaugenmerk lag auf besonderen Ereignissen im jüngsten Bundesland Österreichs von 1921 bis 2021. Durch die Einstudierung eines selbst geschriebenenTheaterstücks in der Mundart, in welchem eben diese Geschehnisse der letzten 100 Jahre des Burgenlandes verpackt sind, fühlten sich die Schüler und Schülerinnen in bedeutende geschichtliche Situationen hinein und setzten sich mit der Mundart sowie mit weiteren Sprachen der Bevölkerung Burgenlands auseinander. Darüber hinaus lernten sie den Fleiß und die Arbeit ihrer Vorfahren sowie Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen zu würdigen. Am Ende des Projektes standen die Aufnahme des Theaterstücks und die Reflexion gelernter Inhalte. |
https://youtu.be/9mbIzKCOKjI | 14 | 3 | Sarah BENDL, BEd | vs-horitschon@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
72. | VS HORITSCHON | Oberpullendorf | 0 | VS | "Kleines Land ganz groß" - Wer hat an der Uhr gedreht? Burgenland 100 Jahre besteht. | Bildung |
SCHULE FRÜHER – SCHULE HEUTE Das Burgenland steht heuer ganz im Zeichen des 100 Jahr-Jubiläums. Auch wir in der Volksschule Horitschon beschäftigten uns im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/21 intensiv mit diesem Thema. Jede Klasse setzte sich einen eigenen Themenschwerpunkt. Die SchülerInnen der zweiten Klasse haben sich darauf konzentriert, wie der Schulalltag vor vielen Jahrzehnten ausgesehen hat und wie sich das im Laufe der Jahre veränderte. Die Inhalte wurden nicht nur im Sachunterricht, sondern auch in Musik und Deutsch erarbeitet. Begonnen wurde unser Projekt mit einigen Lesetexten aus verschiedenen Zeitschriften, die uns in die Zeit vor 100 Jahren entführten. Da war alles noch ganz anders – nicht nur in der Schule. Die Gegebenheiten im damaligen Schulalltag konnten die SchülerInnen auch anhand von Arbeitsblättern und anhand eines Filmes vertiefen. Den Kindern wurden außerdem alte Singspiele und alte Buchstabenlieder nahegebracht. Alle Kinder forschten zu Hause und bei ihren Großeltern, welche Dinge aus der damaligen Zeit noch vorhanden sind. Von Setzkästen, alten Schulranzen, Singbüchern bis hin zu Griffel und kleiner Schiefertafel war alles dabei. Besonders interessant war es für die Kinder, wie sich die Schreibweise in den letzten Jahrzehnten veränderte. Anhand eines Fragenkatalogs „Schule früher“, den jede/r SchülerIn für Interviews mit einer älteren Person aus dem Familienkreis verwendet hat, konnten sie bereits einen ersten Einblick in das damalige Schulleben gewinnen. Der Hauptteil unseres Projekts war ein Film, in dem wir ältere Menschen fragten, wie Schule damals so war. Wir realisierten diesen Film gemeinsam mit dem Pflegeheim St. Peter in Oberpullendorf, mit welchem wir schon seit 10 Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit pflegen. Leider konnten wir aufgrund der Pandemie nicht selbst vor Ort sein, um den Film zu drehen, daher hatten wir Unterstützung von der Seniorenbetreuerin, die die Heimbewohnerinnen befragte. Die Bewohnerinnen des Pflegeheims konnten so einen wunderbaren Einblick geben, was sich alles im Vergleich zum heutigen Schulalltag verändert hat. Besonders gefreut hat uns, dass uns sogar eine Bewohnerin unterstützte, die heuer ihren 100. Geburtstag feiern konnte. |
https://youtu.be/g5thAzKVrzM | 20 | 2 | Theresia Fruhmann | vs.horitschon@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
73. | Volksschule Forchtenstein | Mattersburg | 0 | VS | Rot-Goldene Held*innen | Menschenbilder (Schicksale, Persönlichkeiten, Zeitzeugen,…) |
Die VS Forchtenstein beleuchtet das Leben und Wirken unterschiedlicher Persönlichkeiten aus dem Burgenland. Dabei beschäftigen sich die Schulkinder der einzelnen Klassen auf unterschiedliche und kreative Weise mit ausgewählten Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen, aber auch mit Held*innen aus dem alltäglichen Leben. Die 4. Klasse interviewte Herrn Josef Herzog, den Autor der beiden Bildbände "Forchtenstein einst & heute", über Intentionen, Interessantes und Wissenswertes aus seinem Leben. Dabei entstanden kreative Antworten, welche die Kinder individuell ausführten. |
https://drive.google.com/file/d/1fvLmHK6f8Q8xJKml3IrJiQWMZ_yBZP5g/view?usp=sharing | 13 | 4 | Monika Vasik | vs.forchtenstein@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
74. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Dürfen wir vorstellen? Unser Burgenland. - Bemutatjuk: Várvidékünk. | Bildung |
Im Ungarischunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse mit unterschiedlichen Themenbereichen zu 100 Jahre Burgenland beschäftigt. So entstanden viele (zweisprachige) Arbeiten, die für das Burgenland typische Facetten präsentieren. Die Palette reicht von informativen Plakaten bis hin zu eigenen Gedichten. Die Auseinandersetzung und Präsentation der speziellen Themen ermöglichte es ihnen, tief in die Thematik einzutauchen und sich viel neues Wissen anzueignen. A magyaróra keretén belül a második és harmadik osztály diákjai különböző témakörökkel foglalkoztak a 100 év Burgenlanddal kapcsolatosan. Így különféle (kétnyelvű) munkák születtek, amelyek Burgenland jellegzetességeit mutatják be. Alkottak plakátokat, sőt még saját verseket is. A művek kidolgozása és bemutatása által mély betekintést nyerhettek a témába, és egyre több tudást szerezhettek maguknak. |
https://www.youtube.com/watch?v=qirFnVOcd64 | 20 | 6 | Mag. Iris Zsótér | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
75. | VS HORITSCHON | Oberpullendorf | 0 | VS | "Kleines Land ganz groß" - Wer hat an der Uhr gedreht? Burgenland 100 Jahre besteht. | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Die Entwicklung des Spielzeugs Die Schüler_innen der 1. Schulstufte machten eine Reise in die Vergangenheit und legten den Schwerpunkt „Spielwelt – Spielvergnügen heute und damals“ fest. Sie verglichen ihr Lieblingsspielzeug von heute mit dem Spielzeug von damals. Nach dem Erstellen eines Steckbriefs über das eigene Lieblingsspielzeug und einer Online-Präsentation über die Kommunikationsplattform „Zoom“, stellten die Kinder einen Fragebogen zusammen. Dieser war Grundlage für Interviews mit Eltern, Großeltern und ihnen bekannten Menschen. Die Kinder wollten wissen, womit Kinder früher gespielt haben. Nach der Auswertung der Interviews organisierten die Kinder eine Klassenausstellung. Sie brachten wahre Schätze mit, also alte und neue Spielzeuge. Daraus entstand die „Digitale Ausstellung: Damit spielten Kinder in den letzten 100 Jahren!“ (siehe Link 1). Zugleich dienten diese Spielsachen als Requisiten für die Reise mit der Zeitmaschine. Die Kinder agierten als Schauspieler und stellten in einem Videodreh alte und neue Spielsachen gegenüber. Daraus entstand das Video „Die Zeitmaschine – Eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit“ (siehe Link 2), welches in einer Filmpremiere präsentiert wurde. Mehrwert: Durch dieses Projekt haben die Kinder aktiv über die Vergangenheit recherchiert. Die Methode des Interviews half, Informationen gezielt einzuholen. Die Kinder wurden neugierig und sammelten Spielsachen aus der Vergangenheit. Gleichzeitig bekamen sie durch die Erzählungen der Eltern, Großeltern und älteren Personen einen Einblick, wie was Leben früher war. Durch diese Zusatzinformationen wurde die Vergangenheit begreifbar und lebensnah. Motivation: Kaum ein Thema ist lebensnaher als die Spielwelt der Kinder, denn auf der ganzen Welt wird gespielt, egal ob alleine oder mit Freunden – auch in der Vergangenheit wurde schon gespielt. Nicht nur das eigene Lieblingsspielzeug stand im Mittelpunkt, sondern auch das Interesse an den Spielsachen der Gleichaltrigen und dem Spielverhalten in der Vergangenheit wuchs. Motivierend war die Präsentation der mitgebrachten Spielsachen in der Klasse. Auch in einem Video als Schauspieler zu agieren, war sichtlich ein besonderes Ereignis. Zielgruppe: Alle Kinder und Erwachsene, die einen Blick in die Vergangenheit machen wollen |
Link 1: Digitale Ausstellung: Damit spielten Kinder in den letzten 100 Jahren! https://www.youtube.com/watch?v=qWVKjUB-T2A Link 2: Die Zeitmaschine – Eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit https://www.youtube.com/watch?v=Wz90apTOG4Y | 18 | 1 | Lisa Gager, BEd | vs.horitschon@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
76. | VS Ritzing | Oberpullendorf | 0 | VS | 100 JAHRE - 100 STATEMENTS | Natur, Landwirtschaft und Tourismus |
Landwirtschaft im Wandel der Zeit Unser Projektthema war vorerst sehr weitläufig, denn die Schüler und Schülerinnen sollten gemeinsam mit der Familie und/oder mit Bekannten Statements zum Burgenland sammeln. Diese umfangreiche Sammlung diverser Gedanken zum Burgenland wurde dann in der Schule bearbeitet. So haben wir uns mit vielen verschiedenen Themen zum Burgenland anhand von Videos, durch das Lesen von Texten und das Arbeiten mit der Burgenlandkarte, … usw. beschäftigt. Das Thema „Landwirtschaft“, welches auch schon vor der Arbeit am Projekt von großem Interesse gewesen war, begleitete uns auch bei der Bearbeitung der einzelnen Statements immer wieder. Deshalb wollten wir uns diesen Bereich im Wandel der Zeit genauer anschauen. Die Kinder begannen in den Familien zu recherchieren, ob die Großeltern oder Urgroßeltern darüber vielleicht etwas berichten können oder ob Werkzeuge von früherer Zeit vorhanden sind. In Zuge dessen wurden viele Geschichten erzählt sowie Bilder, Videos, …etc. zum Thema gemacht und präsentiert. Auch auf Ausdrücke aus der früheren Zeit (Dialektwörter) und die Bedeutung der Bauernregeln wurde genauer eingegangen. In Bildnerischer Erziehung fertigten die Schüler und Schülerinnen ein Plakat an, auf dem die Umrisse des Burgenlands, Bilder und alte Ausdrücke aus der Landwirtschaft zu sehen sind. Eine Wortmeldung hat es einem Schüler besonders angetan. Da er Musiker (Schlagzeuger) ist, setzte er das Statement eines anderen Schülers „Drunt im Burgenland steht ein Bauernhaus“ - wie könnte es anders sein - gleich musikalisch um. Bei der Bearbeitung des Projektthemas zeigten die Schüler und Schülerinnen großes Interesse und Engagement. Auch beim Präsentieren der einzelnen Projektbeiträge wurde die Arbeit der vortragenden Kinder wertgeschätzt. |
https://youtu.be/D4kOg8vvbU0 | 16 (1. bis 3. Schulstufe) | alle Stufen | Doris Trimmel/Sina Horvath | vs.ritzing@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
77. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Literarische Grenzerfahrungen - Határtalan írások | Kunst, Kultur und Unterhaltung |
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse des ZBG haben im Ungarischunterricht in eigenen literarischen Texten ihre Eindrücke zum Thema GRENZE aufgearbeitet. Für die Wiedergabe ihrer Gedanken wählten sie unterschiedliche Formate, so entstanden zahlreiche Gedichte, es wurde aber auch eine Kurzgeschichte, ein Interview und eine Erlebniserzählung verfasst. Auf den Begriff GRENZE nahm man nicht nur in seiner physischen Form Bezug, auch die gegenwärtigen Beschränkungen der COVID-Pandemie waren bei den Arbeiten ein wiederkehrendes Element. So lassen uns die vorliegenden Arbeiten eine Zeitspanne von der Gründung des Burgenlandes bis in die Gegenwart überblicken. A negyedik osztály diákjai a magyarórán dolgoztak ki saját szövegeket a HATÁR témával kapcsolatosan. Erre különböző formátumokat választottak, így született több vers, de egy rövid történetet, egy interjút és egy élménybeszámolót is olvashatunk. Az írásokban nem csak a HATÁR fogalomra vonatkoztak, hanem a koronapandémia által keletkezett korlátozások is szerepelnek a szövegekben. Így ezek által a művek által egy áttekintést nyerhetünk egészen Burgenland keletkezésétől kezdve a jelenkorig. |
![]() |
13 | 8 | Mag. Iris Zsótér | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
78. | Volksschule Forchtenstein | Mattersburg | 0 | VS | Rot-Goldene Held*innen | Menschenbilder (Schicksale, Persönlichkeiten, Zeitzeugen,…) |
Die VS Forchtenstein beleuchtet das Leben und Wirken unterschiedlicher Persönlichkeiten aus dem Burgenland. Dabei beschäftigen sich die Schulkinder der einzelnen Klassen auf unterschiedliche und kreative Weise mit ausgewählten Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen, aber auch mit Held*innen aus dem alltäglichen Leben. Die Klasse 3a hat sich mit der burgenländischen Autorin Jutta Treiber und ihrer Werke, speziell mit dem Kinderbuch "Weil - das wird immer so sein" (Geschwisterbeziehungen), auseinandergesetzt. Es wurde auch der Kontakt mit der Autorin hergestellt und die Erlaubnis zur Gestaltung des Projektes eingeholt. |
https://youtu.be/TNalQIhcr0o | 16 | 3 | Sonja Pahlevanan | vs.forchtenstein@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
79. | Volksschule Deutsch Tschantschendorf | Güssing | 0 | VS | Volksschule Deutsch Tschantschendorf - Schule früher und heute | Geschichte |
Filmbeitrag von ca. 14 Min.- der Unterricht in Musik, Deutsch, Mathematik und Sport von früher (schwarzweiß) wird dem heutigen (Color) gegenübergestellt. Alle Rollen werden von Kindern übernommen und gespielt. |
https://www.youtube.com/watch?v=6j2VITgtRKA | 46 | alle Stufen | Andrea Glatter, Brigitte Jandrisevits, Johannes Hofbauer | vs.deutschtschantschendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
80. | Mittelschule Gols | Neusiedl am See | 0 | MS | Kochbuch "Traditionelle burgenländische Rezepte" | Bildung |
Mit dem Werk „100 Jahre Burgenland – Was die Großeltern noch kochten“ halten Sie zu einem besonderen Jubiläum eine ganz besondere Zusammenstellung, entstanden in einer ganz besonderen Zeit, in Händen. Die Rezepte zu traditionellen burgenländischen Gerichten, die Sie auf den folgenden Seiten finden, wurden alle von Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse der MS Gols im Schuljahr 2020/21 aufgeschrieben, gestaltet, erprobt und im Ergebnis fotografisch festgehalten. Wie kam es zu diesem Konglomerat? Durch die leider anhaltende Corona-Pandemie war und ist der praktische Unterricht im Fach Ernährung und Haushalt durch wiederkehrende Distance-Learning-Phasen und eigene Hygienevorschriften stark beschränkt. Daher entschied ich mich als Lehrerin dieses Faches, meinen Schülerinnen und Schülern einen Auftrag zu geben, der nicht nur den spaßbringenden Unterrichtsteil der praktischen Zubereitung vertieft, sondern die Kinder auch anregt, sich mit der kulinarischen Tradition ihres Heimatbundeslandes zu beschäftigen und ihnen gleichzeitig ermöglicht, ihre bereits erworbenen digitalen Kompetenzen im individuellen Stil anzuwenden. Die Kinder erfragten in ihrem Umfeld oder recherchierten im Internet typisch burgenländische Gerichte und wählten eines aus, das ihnen selbst schmeckt. Dazu schrieben und gestalteten sie zunächst in einem Textverarbeitungsprogramm ein Rezept nach dem Aufbau, der im Unterricht erarbeitet wurde (Titel, Portionsanzahl, Zutaten mit Mengenangaben, Zubereitungsschritte). Anschließend kochten sie das Rezept zuhause nach und fotografierten ihr Ergebnis. Beides ließen sie mir über elektronischen Weg zukommen, damit ich die Rezepte zu einem Gesamtwerk zusammenstellen konnte. Die Beiträge der Kinder begeisterten mich sehr. Die Zusammenstellung repräsentiert für mich einen Großteil der traditionellen Kulinarik des Burgenlandes und zeigt, wie mit wenigen, in der Region leicht erhältlichen Zutaten und in einfachen Zubereitungsschritten äußerst schmackhafte Gerichte gezaubert werden können. Vielleicht regt das nicht nur die Kinder an, öfter selbst zum Kochlöffel zu greifen, sondern kann auch manch Erwachsenen davon überzeugen, dass ein schnell zubereitetes Gericht nicht immer den Griff zum Fertigprodukt bedeuten muss. Es erfüllt mich mit Stolz, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das vorliegende Werk im Namen der MS Gols und der Schüler/innen der dritten Klassen präsentieren zu dürfen und wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachkochen! |
80 | 7 | Katharina Junker | katharina.junker@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |||
81. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Grenzerfahrungen - Unbegrenzte Beschränkung: Literarische Texte in Deutsch und Ungarisch | Kunst, Kultur und Unterhaltung |
Was ist eine Grenze? Wo sind in uns Grenzen? Mit welchen Grenzen sind bzw. waren Menschen im Burgenland konfrontiert? Diese und ähnliche Fragen standen in der Maturaklasse des ZBG Oberwart im Mittelpunkt zum Thema „100 Jahre Burgenland“. Dieses Thema wurde mit dem Begriff „Grenze“ in Verbindung gebracht, weil einige Maturantinnen und Maturanten täglich von Ungarn nach Oberwart in die Schule pendeln. Lassen sich Grenzen überwinden? Wie geht man mit ihnen um? Die Schülerinnen und Schüler schildern ihre ganz persönlichen „Grenzerfahrungen“, ihre Eindrücke in unterschiedlichen literarischen Formen in Deutsch und Ungarisch. Mit jelent az, hogy határ? Hol vannak bennünk a határok? Milyen határokkal szembesülnek, ill. szembesültek az emberek Burgenlandban? Ilyen és hasonló kérdésket vetettek fel a Kétnyelvű Szövetségi Gimnázium érettségizői a határral kapcsolatosan, mivel közülük néhányan naponta ingáznak Magyarországról Felsőőrre az iskolánkba. Át lehet-e hidalni a határokat? Hogy kezeljük őket? A diákok leírják személyes "határtapasztalatait", benyomásait különböző irodalmi formában németül és magyarul. |
![]() |
10 | 12 | Mag. Christine Gyöngyös, Mag. Iris Zsótér | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
82. | Mittelschule Gols | Neusiedl am See | 0 | MS | "Ausstellung - 100 Jahre Burgenland" + Kochbuch | Bildung |
Um die hundertjährige Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich zu feiern, haben wir ein Projekt gestartet, bei dem alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gols mitgewirkt haben. Das Projekt besteht aus mehreren Teilen: *Ernährung und Haushalt - Kochbuch "Traditionelle burgenländische Rezepte" *Informatik - Bearbeitung der Videos, Fotos und Präsentationen *Bewegung und Sport - Alte Spiele neu entdeckt *Nawi/Coding und Robotik - Energiegewinnung im Burgenland + Fotochallenge *Geschichte 2.Kl. - Graphic Novel "Historische burgenländische Persönlichkeiten *Geschichte 3. Kl. - Dorfmuseum in der Schule + Sachquellenanalyse *Geschichte 4. Kl. - Schule damals und heute + Kurrentschrift Diese einzelnen Projekte wurden dokumentiert und werden nun im Außenbereich der Schule ausgestellt. Die Aufsteller werden so positioniert, dass der COVID-Abstand eingehalten werden kann. Für nähere Informationen wurden die Plakate mit QR-Codes versehen. |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=Qx9XodDftak | 250 | alle Stufen | Christoph Schmidt, Elke Wrba, Renate Munzenrieder, Katharina Junker, Andrea Rommer, Lisa Bors, Cornelia Pamer, Maria Mollner | christoph.schmidt@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
83. | E-MS Pamhagen | Neusiedl am See | 0 | MS | 100 Jahre Burgenland - Geschichte, Brauchtum und Gegenwart | Bildung | Portfolio zu 100 Jahre Burgenland. Das Portfolio gibt einen Einblick in die Geschichte des Burgenlandes und seine Gegenwart. Es wird auch das Brauchtum anhand einiger kulinarischer Spezialitäten berücksichtigt. Die Sagen aus dem Burgenland runden das Portfolio ab. |
![]() |
https://videos.simpleshow.com/LuODbB8hW6 | 78 | alle Stufen | Lisa Frühwirth, Gertraud Wüger | gertraud.wueger@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
84. | VS Winden am See | Neusiedl am See | 0 | VS | 100 Jahre Burgenland —Schule damals und heute | Geschichte |
1. Schulstufe: Burgenland von A-Z 2. Schulstufe: Gedicht von MIDA Huber 3. Schulstufe: Seltene Pflanzen des Burgenlandes 4. Schulstufe: Schule damals und heute |
https://www.dropbox.com/s/dxhbnom26wlob1k/Video%2017.05.21%2C%2012%2010%2047.mov?dl=0 | 51 | alle Stufen | Fr. Garbien Karolina, Fr Filla Susanne, Hr. Auer Manfred, Fr. Hanzlik Karin | vs.winden@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
85. | Volksschule Bernstein | Oberwart | 0 | VS | burgenländische Rezepte | Gesellschaft | Die Schüler und Schülerinnen der VS Bernstein gestalteten ein Kochbuch mit burgenländischen Rezepten |
![]() |
|
56 | alle Stufen | Polster, Kirnbauer, Artner, Bleier | vs.bernstein@bildugnsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
86. | Zweisprachige Mittelschule Großwarasdorf / Dvojezična sridnja škola Veliki Borištof | Oberpullendorf | 0 | MS | Die letzten 100 Jahre der ROMA im Burgenland und in unserer Gemeinde | Geschichte |
Für unser Projekt „100 Jahre Burgenland“ haben wir die Roma im Burgenland mit besonderem Blick auf die Roma in unserer Gemeinde gewählt. Anlass dafür war, dass die Gemeinde die Errichtung eines Roma-Denkmales in Langental plant, bei dessen Eröffnung die Schülerinnen und Schüler der Zweisprachigen Mittelschule Großwarasdorf zur Mitwirkung eingeladen sind. Zu Beginn haben wir uns allgemein mit der Geschichte der Volksgruppe der Roma beschäftigt. Dabei wurde den letzten 100 Jahren besonderes Augenmerk gewidmet. Intensiv besprochen wurde die Zeit zwischen den Kriegen, der Porajmos, das Lager Lackenbach, aber auch die Situation der Roma in der Nachkriegszeit bis hin zum Attentatt von Oberwart. Besonders hervorgehoben wurden die Helden der Roma, wie Baron Rohonzcy, Gbraf Nitzky oder Ernst Kautz. Da Langental, das Dorf mit der höchsten Anzahl an Roma-Bewohnerinnen und –Bewohnern im Mittleren Burgenland, ein Teil unserer Gemeinde ist, war der regionale Bezug leicht herzustellen. Ein Thema war auch der kroatische Rom Pisti Horvat aus Großwarasdorf, der als Zymbalspieler vor einigen Staatsoberhäuptern aufspielen durfte, aber als Roma-Kind in Großwarasdorf diskriminierend behandelt wurde. Zudem haben wir uns nicht nur mit der Hymne der Roma, sondern auch mit der traditionellen Musik der Roma beschäftigt und werden dazu im Freien tanzen. Wir haben Roma-Flaggen gemalt, aber auch Bilder à la Ceija Stojka gestaltet. Frau Stojka hat u.a. mit Malen die Schrecken des Porajmos verarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler haben in ausgewählten Quellen, wie zum Beispiel dem Buch „Einfach weg!“ von den Autoren Brettl und Baumgartner oder im Internet, z.B. auf der „ROMA2000 Homepage“ oder www. Politik lernen.at recherchiert und eine Power Point erstellt. Diese wurde in allen Klassen präsentiert. Anschließend wurde aus diesem Material eine Ausstellung zusammengestellt, die im Eingangsbereich der Schule aufgestellt wurde und nun allen zugänglich ist. Weitere Quellen, aus denen vor allem regionale Daten entnommen werden konnten, waren die Zigeunerevidenz 1938, Datensammlungen von Heinz Ritter und Auszüge aus der Schulchronik aus Langental und Großwarasdorf. Der zweisprachige Vortrag des Historikers Mag. Michael Schreiber, der aus unserer Region stammt, wurde coronabedingt digital abgehalten. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule hörten den hochinformativen, aber schülergerechten Inhalten interessiert zu und stellten im Anschuss Fragen. Im Juni wird Mag. Schreiber noch einen Rundgang zur ehemaligen Romasiedlung in Großwarasdorf mit Schülerinnen und Schülern abhalten. Nebenbei wird das alte Zymbal von Herrn Pisti Horvat in der KUGA besichtigt. Als weiteren Teil unseres Projektes wird eine Schreibwerkstatt unter der Leitung von Mag. Joško Vlasich stattfinden, in der sich die Schülerinnen und Schüler emotional mit einzelnen Schicksalen von Roma aus unserer Gemeinde befassen und ihre Gedanken literarisch zum Ausdruck bringen sollen. Ausgewählte Ergebnisse werden bei der Enthüllung des „Roma Denkmals“ in Langental präsentiert. |
48 | alle Stufen | Rupp Bernadette, Kraill Veronika, Horvath Georg, Jesch Bernadetta und Elvira Heisinger | nms.grosswarasdorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |||
87. | Volksschule Stinatz | Güssing | 0 | VS | Mein Heimatort im Wandel der letzten 100 Jahre | Geschichte |
Prilikom 100. obljetnice utemeljenja Gradišća su se školska dica osnovne škole Stinjaki bavila temami: „Selo Stinjaki prlje i danas“ i „Škola prlje“. Školari i školarice su doprimili stare kipice u školu, ke su nam stavili na raspolaganje. Prvi i drugi razred su prispodobili zgrade i poznata mjesta u Stinjaki nekad i sada. Treći i četvrti razred su peljali intervju s babom, didom, sa starijom rodbinom ili sa susjedi. Pobirali i napisali su informacije o školi, podučavanju, školski prostorija u zadnjem stoljeću. Dica su dostala jako opširan uvid u tematiku „Kako je bilo prlje“. Im Rahmen des Projektes 100 Jahre Burgenland beschäftigte sich die 1k der VS Stinatz vor allem mit den Veränderungen des Ortsbildes in unserem Heimatdorf. Die Kinder sammelten fleißig alte Fotos und Bilder. Bei einer Wanderung durch die Ortschaft wurden dann aktuelle Aufnahmen gemacht. Der Vergleich „früher und heute“ faszinierte die Kinder. Beim Gegenüberstellen und chronologischem Ordnen der Fotos waren die Veränderungen und die Fortschritte der letzten 100 Jahre deutlich sichtbar. Besonders der Ortsteil „Melcki kraj“, der wegen seines Dorftümpels in der Vergangenheit so eine dominante Rolle im Leben der Stinatzer einnahm, hat sich komplett verändert. Jedes mitgebrachte Foto hatte seine eigene Geschichte und die Schüler und Schülerinnen konnten nicht genug davon hören. Die Kinder der 1k konnten nach diesem Projekt eines mit Sicherheit sagen: „Wir sind froh, dass wir in einem so schönen Heimatdorf, in einem so schönen Bundesland leben dürfen!“ Die Schüler*innen der 3. und 4. Schulstufe beschäftigten sich mit der Schule in früherer Zeit. Sie führten Interviews mit älteren Familienmitgliedern, Bekannten oder Nachbarn. Die befragten Personen berichteten nicht nur von interessanten Erinnerungen, sondern stellten auch Fotos aus ihrer Schulzeit zur Verfügung. Anhand der Antworten aus den Interviews wurden Porträts von den befragten Personen verfasst und mit entsprechenden Klassenfotos ergänzt. Auf diese Weise konnten die jetzigen Schulkinder einen noch besseren Einblick in die Schule von gestern bekommen. Außerdem gestalteten sie Collagen zu Themen, die in besonderer Verbindung mit dem Burgenland stehen (Sonnenland, Weinland, Blaudruck, Burgen- und Schlösserland, Kulturland, Fauna und Flora, ...). |
![]() |
https://photos.app.goo.gl/siY5UtkDQX3ojsAU8 | 41 | alle Stufen | VDirin Rosemarie Blaskovits, Vl Renate Sagmeister, Vl Irene Holper, Vl Melanie Zsifkovits, Vl Juliane Sagmeister-Koch | vs.stinatz@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
88. | Sportmittelschule Oberschützen | Oberwart | 0 | MS | 100 Jahre Burgenland - 100 Schüler*innen - 100x Südburgenland | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Im Zuge eines Lernateliers zum Thema "100 Jahre Burgenland - 100 Schüler*innen - 100x Südburgenland" beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe der Sportmittelschule / Mittelschule Oberschützen mit 100 interessanten Plätzen / Personen / Sportmöglichkeiten u.v.m im südlichen Burgenland. Ziel war es den Leserinnen und Lesern das breite Spektrum des Südburgenlandes näher zu bringen. Die Jugendlichen zeigten sich begeistert, sich mit ihrer näheren Umgebung auseinandersetzen zu können. Die Berichte im ePortfolio auf LMS sollen BurgenländerInnen dazu anregen, unser schönes Südburgenland zu besuchen. Unsere Heimat hat so viele schöne Platzerl und unterschiedliche Facetten, die es wert sind, kennengelernt zu werden. Eine Zuordnung zu einem Schwerpunktthema war schwierig, da das Projekt sehr breit gefächert ist und mehrere Themen abdeckt. |
![]() |
https://www.sms-oberschuetzen.at/wp-content/uploads/2021/05/100-Jahre-Burgenland-100-Schueler_innen-100x-Suedburgenland_Aktuell.pdf | 100 | 8 | Petra Jelencsits, Stefanie Werderitsch | sms.oberschuetzen@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |
89. | MS Zurndorf | Neusiedl am See | 0 | MS | Wie das Burgenland zu seinem Namen kam | Geschichte | Die Schülerinnen und Schüler sollen erarbeiten wie das Burgenland zu seinem Namen kam. Anschließend werden Plakate und Rätsel gestaltet. |
![]() |
30 | 5 | Christian Haider | chhaider72@gmail.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
90. | Volksschule Forchtenstein | Mattersburg | 0 | VS | Rot-Goldene Held*innen | Menschenbilder (Schicksale, Persönlichkeiten, Zeitzeugen,…) |
Die VS Forchtenstein beleuchtet das Leben und Wirken unterschiedlicher Persönlichkeiten aus dem Burgenland. Dabei beschäftigen sich die Schulkinder der einzelnen Klassen auf unterschiedliche und kreative Weise mit ausgewählten Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen, aber auch mit Held*innen aus dem alltäglichen Leben. Die Kinder der 2a und 2b beschäftigten sich mit der Autorin und ehemaligen Kindergartenleiterin, Andrea Ramhofer, die auch die Oma von zwei Schulkindern ist. Zum einem ihrer Bücher "Prinzessin Sonnenschein Ziegenschrei" stellen die Kinder Fragen, die sie ihren Enkelkindern in Form eines Interviews gerne beantwortete. |
https://drive.google.com/file/d/1Qn5yvtM761_jm0-xSbOzz1YNl6s9exZC/view?usp=sharing | 25 | 2 | Viktoria Bauer und Christa Leitgeb | vs.forchtenstein@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
91. | Volksschule Kaisersdorf | Oberpullendorf | 0 | VS | Wir machen uns auf die Suche nach kroatischen Spuren in Kaisersdorf / Iskati hrvatske staze u Kalištrofu | Identität – Wurzeln, Herkunft, Brauchtum |
Unser Projekt zu „100 Jahre Burgenland“ startete bereits zu Jahresbeginn. Im Unterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Entstehung des Burgenlandes und historischen Quellen auseinandergesetzt. Im Rahmen des Projektes legten wir den Fokus auf die kroatische Sprache im Ort. Dazu bekamen die Kinder den Auftrag, sich in ihrer Freizeit auf die Suche nach kroatischen Spuren in Kaisersdorf zu begeben. In einem gemeinsamen Lehrausgang führten uns die Schülerinnen und Schüler voller Stolz an ihre erkundeten Plätze. Ausgestattet mit einer Lupe fanden sie noch weitere kroatische Inschriften. Unter anderem wurden wir vor der Kirche und am Friedhof fündig. Es war schön zu beobachten, wie das Projekt die Begeisterung und Motivation der Schülerinnen und Schüler für die kroatische Sprache weiter anregte. Im weiteren Verlauf des Projektes sind noch Interviews geplant, die Aufschluss über den Gebrauch der kroatischen Sprache in früheren Zeiten geben sollen. |
26 | alle Stufen | Kristina Buczolich, Julia Rupanovits, Monika Polgar | vs.kaisersdorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | |||
92. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Briefe aus dem Burgenland - Levelek Burgenlandból - Pisma iz Gradišća | Bildung | Schülerinnen und Schüler der 8M versetzten sich im Unterricht in Menschen unterschiedlicher Volksgruppen- bzw. Nationalitätenzugehörigkeit und drückten ihre Gedanken in Briefen aus. Wie war bzw. ist das Leben im Burgenland für Menschen, die durch Grenzen von ihren Liebsten getrennt waren bzw. sind? Schicksale, die von Angehörigen geschildert wurden, wurden erzählt und in fiktive Briefe verpackt. Das Burgenland mit seiner vielfältigen Geschichte wurde so für die Maturantinnen und Maturanten des ZBG Oberwart spürbar. |
![]() |
10 | 12 | Mag. Christine Gyöngyös | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
93. | Volksschule Siegendorf | Eisenstadt-Umgebung | 0 | VS | Hymne goes Rap | Bildung | Die Schüler*innen der vierten Klassen präsentieren eine etwas andere Version der Burgenländischen Landeshymne. Dafür wurde ein eigener Drum Beat komponiert. Textsicher, lautstark und in Bewegung zeigen die Kinder die Landeshymne. | https://youtu.be/4GuKk3-vjRY | 38 | 4 | Sylvia Baumgartner, Katharina Krupich, Verena Spadt | vs.siegendorf@bildungsserver.com | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
94. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Grenzerfahrungen - ultimativna iskustva: "Spotlights" zur hundertjährigen Geschichte des Burgenlandes in Deutsch und Kroatisch | Geschichte |
Die Schülerinnen und Schüler der siebenten Kroatischklasse befassten sich im Geschichteunterricht mit den vergangenen hundert Jahren unseres Bundeslandes Burgenland und legten dabei einen Schwerpunkt auf die ersten drei Dekaden. In ihrer Arbeit nahmen sie den Gesichtspunkt der einzelnen Volksgruppen ein, jenen der Juden, Roma, Kroaten und teils auch der Ungarn. Sie verglichen deren Situation mit jener der Volksgruppen jenseits der neuen Grenze in Ungarn und schlossen daraus ihr Resümee. Školarice i školari sedmog hrvatskog razreda su se bavili u predmetu povijest sa zadnjim 100 ljet naše zavesne zemlje. Pretežno su obradili prve tri dekade gradišćanske povijesti, i to iz gledišća pojedinih manjin, t.j. Židova, Roma, Hrvata a dijelom i Ugra. To sve u prispodobi sa situacijom preko nove granjice u Ugarskoj. Pravoda predstavljaju rezime sagledavanja prošlosti. |
![]() |
12 | 11 | Mag. Ernest Kuzmits | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
95. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Sammlung von Schlüsselbegriffen der burgenländischen Geschichte und Kultur in Deutsch und Ungarisch | Volksgruppen | Dieses kulturelle Wörterbuch erläutert Begriffe und Wendungen in Zusammenhang mit der 100-jährigen Geschichte von Burgenland. Durch die Erklärungen wird ein Einblick in die Geschichte und Kultur des Landes ermöglicht, bleibt aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Traditionen und die gemeinsame österreichisch-ungarische Geschichte werden auch durch die Zweisprachigkeit dieses Beitrages hervorgehoben. Dieses Projekt wurde von den Schülerinnen und Schülern der sechsten und siebten Klasse unter Anleitung von FI OstR. Prof. Mag. Lívia Pathy erarbeitet. |
![]() |
25 | 11 | FI OstR. Prof. Mag. Lívia Pathy | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details | ||
96. | Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart | Oberwart | 1 | AHS/BMHS | Diözese Eisenstadt | Bildung | Im Rahmen des hundertjährigen Bestandsjubiläums haben sich unsere Schülerinnen und Schüler auch mit der katholischen Kirche beschäftigt und ihre Geschichte im Burgenland aufgearbeitet. Das 60-jährige Bestandsjubiläum der Diözese Eisenstadt wurde im Religionsunterricht thematisiert und ergänzend dazu fächerübergreifend als Kunstprojekt im Gegenstand Bildnerische Erziehung aufbereitet. Die dabei entstandenen Kunstwerke sind in einem Video zu einer Präsentation zusammengefasst. Großartige Arbeiten! Izvrsna djela! Nagyszerű munkák! |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=HkJu5NZAb9c | 45 | alle Stufen | Mag. Dr. Péter Pál Bartek; István Demény, MA | s109036@bildung.gv.at | Datenschutz akzeptiert | Details |
97. | Zweisprachige Volksschule Weiden b. Rechnitz | Oberwart | 0 | VS | Alle meine Schuhe / Geschichte(n) aus 100 Jahren Burgenland | Geschichte |
Unter dem Motto "Alle meine Schuhe" entstand in Projektarbeit ein Buch, das anhand von Schuhen und Geschichten die Entwicklung des Burgenlandes von seiner Entstehung 1921 bis heute dokumentiert. Im Buch erzählt eine Großmutter ihren Enkelkindern, warum sie so viele Schuhe aufbewahrt hat und welche Bedeutung diese Schuhe für sie haben. Zu jedem Schuhpaar erzählt sie e |