Name der Schule
Volksschule Lackendorf
Bezirk
Oberpullendorf
Schulart
VS
Titel
E-Mobilität, Regionalität und Nachhaltigkeit
Schwerpunktthema
Freizeit
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes beschäftigten wir uns mit den Themen E-Mobilität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Zunächst wurden im Sachunterricht wichtige Begriffe wie CO2-Belastung, Logistik, Treibhausgase, Klimaschutz und Digitalisierung geklärt. Danach erfolgte der Besuch des Vaters einer Schülerin, der sich seit mehr als 10 Jahren mit Elektromobilität auseinandersetzt. Bei einem interessanten Vortrag lernten wir sehr viele Vorteile der E-Mobilität kennen. Wir erfuhren, dass im Burgenland derzeit ca. 1150 Elektrofahrzeuge angemeldet sind, das sind nur 0,5 % der angemeldeten Fahrzeuge insgesamt. In Lackendorf beträgt der Anteil der Elektrofahrzeuge jedoch schon 4 % der in Lackendorf angemeldeten Fahrzeuge. Auch über den Aufbau der Batterien und deren Recycling wurden wir informiert. Wir durften drei Elektrofahrzeuge besichtigen und auch den Ladevorgang verfolgen. Regionalität konnten wir bei einem Lehrausgang zum mobilen Hühnerstall der Familie Bauer erleben. Wir durften den mit Solarenergie betriebenen, mobilen Hühnerstall besichtigen und selbst auch Eier abnehmen. Mit den Hühnern im Gehege zu spielen war für viele von uns ein neues Erlebnis. Unsere frischen Eier brachten wir ins Eierhäuschen, wo man sie in Selbstbedienung kaufen kann. Wir haben gesehen, wie kurz der Weg der Eier vom Hühnerstall zum Verkaufshäuschen war. Es dauerte nur wenige Minuten und man konnte alle Wege zu Fuß erledigen. Beim dritten Teil unseres Projektes wurde uns von einem Forscher des Fraunhofer Forschungsinstitutes, der sich mit der Optimierung von Transportwegen beschäftigt, gezeigt, welche CO2-Bilanz Erdbeeren oder Tomaten haben, wenn sie einen weiten Lieferweg haben oder in Gewächshäusern erzeugt werden. Wir haben gelernt, dass sehr viele Transportwege mit Flugzeugen, LKWs, Schiffen oder Zügen notwendig sind, um das Obst und Gemüse zu uns zu transportieren. Er hat uns gezeigt, wie man mit dem Einsatz von Sensorik Transportwege vermindern kann. Das haben wir bei einem praktischen Beispiel mit einem Trettraktor, mit dem wir unsere Erdbeeren transportierten und mit einem Anhänger, der mit Sensorik ausgestattet war, selbst ausprobieren. Auf dem Tablet konnten wir mitverfolgen, wie der Ladestand unseres Anhängers war. So musste unser Traktor nie mit einem leeren Anhänger fahren. Aufbauend auf unser neues Wissen in den Bereichen E-Mobilität, Regionalität und Nachhaltigkeit konnten wir Verbesserungsvorschläge für das Burgenland ableiten.
Mehrwert
Bei diesem Projekt lernten wir, wie wichtig es ist, regional einzukaufen und auf E-Mobilität umzusteigen, um CO2 zu sparen. Uns wurde aber auch bewusst, wie wichtig es ist, neue technische Möglichkeiten zu entwickeln, die kurze Lieferwege ermöglichen.

Diese Ideen haben wir für das Burgenland gefunden:
• Mehr Informatikunterricht an Volksschulen, um Grundlagen im Umgang mit Tablets, Computern und Smartphones zu erhalten. Dafür sollten auch schon Volksschulkinder mit einem eigenen Tablet oder Laptop ausgestattet werden.
• Burgenländische Schulen sollten bei der Anschaffung von Geräten, mit denen man das Programmieren lernen kann, unterstützt werden.
• Auch im Bereich der Regionalität sollten Schulen unterstützt werden, um selbst Gemüse und Obst anzubauen bzw. regionales Gemüse für die gesunde Jause kaufen zu können.
Motivation
Der Unterricht an der Volksschule Lackendorf erfolgt schon seit einigen Jahren mit Unterstützung von Tablets. Viele Schüler und Schülerinnen besitzen ein eigenes Tablet, das die Eltern kaufen. Dem Rest der Schülerinnen und Schüler können wir einige Tablets in der Schule zur Verfügung stellen, das aber nur während des Unterrichts. Hausübungen oder digitale Übungen können daher nur eingeschränkt am Tablet erledigt werden, da manche Familien über keinen Laptop, Computer oder Tablet verfügen. Damit alle Schüler und Schülerinnen gleiche Chancen haben, digitale Kompetenzen zu erwerben und auch für das Homeschooling besser gerüstet zu sein, sollte unsere Idee umgesetzt werden.
Zielgruppe
Dieses Projekt soll allen Volksschulkindern im Burgenland zugutekommen, um so früh wie möglich den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu erlernen, im informatischen Denken geschult zu werden und zu lernen, Tablets und Computer zur Unterstützung ihrer Lernprozesse gezielt einsetzen zu können. Somit erhalten die Schüler und Schülerinnen bereits im Volksschulalter eine informatische bzw. technische Grundausbildung, die sie in vielen Bereichen ihres künftigen Lebens benötigen. Mit diesem Projekt könnte das Burgenland seine Vorreiterrolle im Bereich des E-Learnings weiter verstärken.
Foto zum Projekt hochladen
vs_lackendorf_projektfoto.jpg vs_lackendorf_projektfoto.jpg
Projektpräsentation bis max. 4MB hochladen (PowerPoint, Word oder PDF) oder
vortrag_fraunhofer_projekt_nikita_vs_lackendorf.pdf vortrag_fraunhofer_projekt_nikita_vs_lackendorf.pdf
Anzahl der TeilnehmerInnen/SchülerInnen
21
Schulstufe
alle Stufen